
Dabei werde nur halb so viel Strom verbraucht wie bei einem vergleichbaren Flachbildfernseher. Die IFA-Präsentation ist Teil einer Marktstudie, mit der Mitsubishi die Resonanz der europäischen Wiederverkäufer und Konsumenten auf die Laser-Displays testet, die in den USA bereits erfolgreich eingeführt wurden.
Die LED-Lampen an der Decke erhellen nicht nur den Raum. Ihr Licht überträgt auch Daten verlustfrei mit einer Geschwindigkeit von 100 Megabit pro Sekunde. Damit ist es möglich, vier verschiedene Videofilme in HD-Qualität auf vier im Raum stehende Laptops zu übertragen. Ermöglicht haben dies Wissenschaftler des Berliner Fraunhofer Instituts für Nachrichtentechnik, die auf der IFA eine neu entwickelte Übertragungstechnologie per optischem WLAN präsentieren. Dabei werden die LEDs von einem Modulator in einer Geschwindigkeit ein- und ausgeschaltet, die vom menschlichen Auge nicht wahrgenommen wird. Die Informationen werden als Einsen und Nullen übertragen und von einer Photodiode am Empfänger in elektrische Impulse dekodiert. Der Lichteinfall auf die Diode darf dabei allerdings nicht unterbrochen werden. Zum Einsatz eignet sich die Visuable Light Communikation (VLC) überall dort, wo Funknetze stören würden und man auf Kabel verzichten will.
(sb)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit