
Durch die optional mit Blasmagneten ausrüstbaren Relais Monostabil und Bistabil für Dauerströme von 100 bis 300 A hat Layher auf den Bedarf der Industrie, zum Beispiel in den Bereichen Hybrid und Telekommunikation, nach
höheren Spannungen über dem Lastkreis reagiert. Bislang kam es mit diesen höheren Spannungen über die Hauptkontakte zum unerwünschten Ein- und Ausschaltlichtbogen: Lebensdauer und Schaltperformance der Relais wurden erheblich beeinträchtigt. Der Hersteller schaffte Abhilfe: Der Dauermagnet lenkt den beim Abschalten entstehenden Lichtbogen wirksam ab und ermöglicht so ein sicheres Trennen der Last.
Weblinks
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Projekt entwickelt Köder für mehr Industrie 4.0-IT-Sicherheit
Mit Industrie 4.0 steigt der Digitalisierungsgrad in der Fertigung. Doch damit steigt auch die Gefahr von Angriff. Wie sich industrielle Netzwerke und Steuerungen schützen lassen.Weiterlesen...

Das Problem der Automobilindustrie mit Softwareentwicklern
Ohne Software funktioniert im Auto heute kaum noch was, weshalb Autobauer händeringend nach Softwareentwicklern suchen. Aber die Lage am Arbeitsmarkt sieht grimm aus und wird sich auf absehbare Zeit nicht verbessern. Die Industrie muss handeln.Weiterlesen...

Marc Bolitho wird neuer CEO von Recogni
Als neuer CEO von Recogni soll Marc Bolitho die Position des Unternehmens in der Branche der autonomen Fahrzeugtechnologie weiter stärken. Er bringt einiges an Erfahrung mit.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit