
National Semiconductor stellt vier nicht-synchrone Buck-Schaltregler für besonders hohe Eingangsspannung vor. Die Buck-Schaltregler LM5085, LM25085, LM5088 und LM25088 sind für Eingangsspannungen bis 75 V ausgelegt und können Ausgangsspannungen ab 1,2 V bei Stromstärken bis über 5 A regeln.
Die Schaltfrequenz kann jeweils mit einem einzigen Widerstand auf Werte bis 1 MHz programmiert werden, was eine Optimierung jeder Schaltung gemäß den jeweiligen Größen und Wirkungsgrad-Vorgaben erlaubt. Während die Typen LM5085 und LM5088 für Eingangsspannungen bis 75 V ausgelegt sind, reicht der Eingangsspannungsbereich der Versionen LM25085 und LM25088 bis 42 V.
Die im TSSOP-16-Gehäuse angebotenen Bausteine LM5088 and LM25088 sind mit allen Features ausgestattete, rauscharme Schaltregler für Anwendungen, in denen eine hohe Eingangsspannung abgesenkt werden muss. Die N-Kanal MOSFET-Controller besitzen eine PWM-Regelungstopologie nach dem ECM-Prinzip (Emulated Current-Mode), um hohe Eingangsspannungen zuverlässig auf sehr niedrige Ausgangsspannungen (bis 1,2 V) herabzuregeln.
531ei0309
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Gasknappheit: Maschinenbau zwischen Machen und Bangen
Der Maschinen- und Anlagenbau bereitet sich mit einer Vielzahl von Maßnahmen auf die drohende Gasknappheit im Winter vor. Zwar rüstet die Branche auch andere Unternehmen um, ist allerdings auch selbst betroffen.Weiterlesen...

Feldausfälle aufgrund elektrochemischer Migration?
Thermische Alterung und Überspannungsimpulse sind die häufigsten Ursachen, warum eine Isolation ausfallen kann. Eine eher Unbekannte ist die elektrochemische Migration.Weiterlesen...

Automatisierte Inspektion großer Wafer
Speziell für die Qualitätskontrolle von großen Wafern, Probecards und Leiterplatten hat Steinmeyer Mechatronic ein XYZ-Positioniersystem entwickelt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit