
Da Rohde & Schwarz den R&S FSPN von Grund auf als reinen Phasenrauschmessplatz konzipiert hat, sind alle relevanten Messmodi und Erweiterungen standardmäßig enthalten (Bild: Rohde & Schwarz)
Rohde & Schwarz hat den R&S FSPN Phasenrausch- und VCO-Messplatz für Produktions- und Entwicklungsingenieure konzipiert, die Quellen wie Synthesizer, VCOs, OCXOs und DROs charakterisieren müssen. Aufgrund seiner hohen Empfindlichkeit und Messgeschwindigkeit eignet sicher der R&S FSPN anspruchsvolle Phasenrausch- und VCO-Analysen in der Entwicklung und Produktion. Rohde & Schwarz führt den R&S FSPN in zwei Modellvarianten ein, die die Frequenzbereiche von 1 MHz bis 8 GHz und von 1 MHz bis 26,5 GHz abdecken und sich so für Radar- und Satellitenanwendungen im C-Band, X-Band, Ku-Band und dem kompletten K-Band eignen. Der R&SFSPN ergänzt den R&S FSWP High-End-Phasenrausch- und VCO-Messplatz mit integriertem Signal- und Spektrumanalysator und erweitert damit das Produktportfolio, mit dem Rohde & Schwarz die spezifischen messtechnischen Herausforderungen von Phasenrauschanwendungen adressiert. Der Empfindlichkeitsgewinn durch die Kreuzkorrelation wird in Echtzeit in der Ergebniskurve angezeigt und ermöglicht es dem Anwender, Messgeschwindigkeit und Empfindlichkeit entsprechend den Anforderungen der jeweiligen Anwendung gegeneinander abzuwägen. Simultane Frequenz- und Phaseneinschwingzeiten von Geräten lassen sich mit einer Echtzeit-Analysebandbreite von bis zu 8 GHz messen. Zur Ermittlung der Langzeit-Frequenzstabilität des Oszillators berechnet der R&S FSPN aus der Phasenrauschmessung die Allan-Varianz im Zeitbereich in festen Zeitintervallen, sodass eine Kreuzkorrelation möglich ist und Störemissionen unterdrückt werden können.
Zusätzlich ist der R&S FSPN mit drei rauscharmen DC-Quellen zur Versorgung und zum Sweepen von VCOs ausgestattet. Der integrierte VCO-Charakterisierungsmodus ermöglicht die Analyse von VCO-Eigenschaften wie Frequenz, Empfindlichkeit, HF-Leistung oder Stromaufnahme im Verhältnis zur Abstimmspannung. Für einen tieferen Einblick in das zu testende Gerät kombiniert der Messmodus Spot Noise versus Tune einen Sweep mit den extrem rauscharmen DC-Quellen mit schnellen und genauen Phasenrauschmessungen. Außerdem können die Oberwellen von VCOs relativ zur Abstimmspannung gemessen werden, ohne dass zusätzlich ein Spektrumanalysator erforderlich ist.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Highlights of the 26th Automobil-Elektronik Kongress
The 26th Automobil-Elektronik Kongress again was the place to be for the top decision makers in automotive electronics and supporting industries. On Monday, 4th of July, this story wraps up some highlights of the event.Weiterlesen...

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit