
Grundlage des OCX-Bausteins von I-Cube ist die blockierungsfreie Koppelfeld-Architektur, die besonders sparsam mit der Halbleiterfläche umgeht. Mit der Switch-Matrix werden die Ein- und Ausgangspuffer entweder eins zu eins oder im One-to-Many-Verfahren miteinander verbunden. Hinzu kommt noch ein besonderer Broadcast-Modus für Breitband-Anwendungen, in dem ein Eingang sämtliche Ausgänge mit maximaler Datenrate ansteuert. Der OCX160 unterstützt die I/O-Standards LVDS und LVPECL, was sich für den System- und Leiterplatten-Designer durch vermehrte Flexibilität auszahlt. Zusätzlich vereinfacht wird das Zielsystem-Design durch die Verwendung einer gängigen CMOS-Technologie mit einem Betriebsspannungsbereich von 2,5 V bis 3,3 V. Dadurch reduziert sich nicht nur die Leistungsaufnahme, sondern auch die Wärmeentwicklung.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Projekt entwickelt Köder für mehr Industrie 4.0-IT-Sicherheit
Mit Industrie 4.0 steigt der Digitalisierungsgrad in der Fertigung. Doch damit steigt auch die Gefahr von Angriff. Wie sich industrielle Netzwerke und Steuerungen schützen lassen.Weiterlesen...

Das Problem der Automobilindustrie mit Softwareentwicklern
Ohne Software funktioniert im Auto heute kaum noch was, weshalb Autobauer händeringend nach Softwareentwicklern suchen. Aber die Lage am Arbeitsmarkt sieht grimm aus und wird sich auf absehbare Zeit nicht verbessern. Die Industrie muss handeln.Weiterlesen...

Marc Bolitho wird neuer CEO von Recogni
Als neuer CEO von Recogni soll Marc Bolitho die Position des Unternehmens in der Branche der autonomen Fahrzeugtechnologie weiter stärken. Er bringt einiges an Erfahrung mit.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit