
Die M12 USB-Speichersticks eignen sich aufgrund des IP65/67 Edelstahlgehäuses, der hohe Schock- und Vibrationsfestigkeit, der hohen Spannungsfestigkeit und des erweiterten Temperaturbereichs für den Dauerbetrieb in der Industrie und Bahn. (Bild: Terz)
In vielen Fällen muss die zuverlässige Datenspeicherung lokal und direkt in der Applikation erfolgen, außerhalb eines schützenden Schaltschranks. Hier sind die Industrial M12-USB-Speichersticks Kaliber‑XS1 von Terz die passende Lösung. Durch die zunehmende Digitalisierung und rasant wachsende Zahl an Geräten im Feld ist es immer häufiger erforderlich, Daten direkt in der Applikation zu speichern und diese bei Bedarf auf andere Geräte manuell zu übertragen; allerdings ohne die Notwendigkeit einer Netzwerkanbindung.
Typische Anwendungen sind das Aufspielen einer Konfigurationsdatei für die Inbetriebnahme von Geräten und Systemmodulen, die Auswertung von Sensoren und das Auslesen von Betriebsdaten, welche über einen längeren Zeitraum auf mobilen Maschinen und Fahrzeugen gesammelt wurden. Das Unternehmen hat sein Portfolio nun erweitert, so dass neben der 4‑poligen A‑kodierten Variante neue Steckgesichter hinzugekommen sind: eine 5‑polige A-kodierte und die 4‑polige B‑kodierte Version mit den bekannten Leistungsmerkmalen. Diese Varianten hat das Unternehmen gewählt, um Kunden ein hohes Maß an Kompatibilität und Flexibilität zu ermöglichen.
Robust auf allen Ebenen
Der Kaliber‑XS1 In Kürze
- USB-Speicherstick
- Single-level Cell (SLC) NAND-Flash
- Datenspeicher: 1 Gbit / 4 Gbit / 8 Gbit
- Nutzbarer Speicher: 90 MB / 420 MB / 880 MB
- Over-Provisioning: 5 %
- USB 2.0
- M12 Stecker (4-polig/A-kodiert, 5-polig/A-kodiert, 4-polig/B-kodiert)
- Fehlerkorrekturverfahren ECC
- Betriebstemperatur: -40…70 °C
- Schutzart: IP65/IP67
- Werkstoff Gehäuse: Edelstahl (1.4305)
Aufgrund der Schock- und Vibrationsfestigkeit, einer Spannungsfestigkeit von 2,25 kVDC und des erweiterten Temperaturbereichs von -40°C bis 70°C sind die USB Flash Drives nach DIN EN 50155 industrie- und bahntauglich. Die interne Elektronik wird durch ein robustes IP65/67 Edelstahlgehäuse geschützt. Entscheidend ist aber nicht nur der mechanische Schutz gegen äußere Umwelteinflüsse, sondern auch die sichere Speicherung der Daten. Zu diesem Zweck kommt ein fehlerresistenter SLC‑NAND‑Flash zum Einsatz, welcher in Verbindung mit einem leistungsstarken Speichermanagement eine hohe Belastbarkeit und Sicherheit bei der Datenspeicherung ermöglicht. Over-Provisioning kombiniert mit leistungsstarkem Wear-Levelling und Fehlerkorrekturverfahren (ECC) sorgen für erhöhte Lebensdauer der gespeicherten Daten (Retention) und Langlebigkeit der Speicherzellen (Endurance). Durch ein modulares Design sind auch kundenspezifische USB-Speicher möglich.
Oliver Opl
(ml)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Fuji verstärkt Marktpräsenz in Österreich
Durch die Zusammenarbeit mit dem österreichischen Elektronik-Systemlieferanten Stepan verstärkt Fuji die Marktpräsenz der eigenen SMT-Bestückungslösungen in Österreich und angrenzenden Ländern.Weiterlesen...

Neuer CFO bei Conrad Electronic
Sebastian Dehnen verstärkt das Team der Conrad Electronic ab September als neuer Chief Financial Officer.Weiterlesen...

Highlights vom 26. AEK: Der Weg zum Software-defined Car
Auf dem 26. Automobil-Elektronik Kongress (AEK) trafen sich Ende Juni 2022 wieder die Top-Entscheider im Bereich Automotive-Elektronik in Ludwigsburg. Die Redaktion berichtet über einige Präsentations-Highlights auf dem Weg zum Software-defined Car.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit