
Multi-Panel-Standardgehäuse lassen sich in wenigen Schritten bedarfsgerecht konfigurieren. (Bild: Rolec Gehäuse-Systeme)
Um die Optionen für den überwiegenden Teil der Kundenanforderungen zu bündeln und die Lieferzeiten zu verkürzen, hat Rolec Gehäuse-Systeme drei Standardvarianten für Einbauten mit Maßen von bis zu 12, 17 oder 21 Zoll entwickelt. In fünf Schritten lässt sich das Komandogehäuse auf den eigenen Bedarf hin konfigurieren. Für jede der drei Standardgrößen stehen unterschiedliche Türvarianten, Frontplattenbearbeitungen, Positionen zum Befestigen von Tragarmen sowie Zubehör zur Verfügung. Hierzu gehören außer ergonomischen Handgriffen auch Tastatur- und Mausablagen. Das Äußere der Gehäuse mit sanften Rundungen und Dekoreinlagen aus gebürstetem Edelstahl lehnt sich an das für aktuelle Consumer-Technologie charakteristische Design an. Außerdem sind auch weiterhin Gehäuse in anderen Abmessungen und je nach Spezifizierung in allen RAL-Farben pulverbeschicht möglich. Die Schutzart garantiert Dichtheit bis IP65.
Das Tragarmsystems Profi Plus 50 dagegen präsentiert sich mit neuen Aufsatz- und Wandgelenken, mit denen sich Steuerungen auch an kleinen Montageflächen und Maschinen anbinden lassen. Die Vorzüge dieser Befestigungen kommen vor allem im Profilmaschinenbau zum Tragen. Das Aufsatzgelenk Smart und das Wandgelenk Smart passen bereits auf Befestigungsmaße ab 33 × 44 mm². Dafür sorgen spezielle Bohrlochadapter, die der Geometrie des jeweiligen Gelenks angepasst sind. So bilden der Tragarm und das Profil der Produktionsanlage selbst an kleinen Montageflächen eine harmonische Einheit ohne Überstände. Auch für den Austausch von Tragarmsystemen anderer Hersteller gibt es einen universellen Bohrlochadapter im Programm.
(mou)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Fuji verstärkt Marktpräsenz in Österreich
Durch die Zusammenarbeit mit dem österreichischen Elektronik-Systemlieferanten Stepan verstärkt Fuji die Marktpräsenz der eigenen SMT-Bestückungslösungen in Österreich und angrenzenden Ländern.Weiterlesen...

Neuer CFO bei Conrad Electronic
Sebastian Dehnen verstärkt das Team der Conrad Electronic ab September als neuer Chief Financial Officer.Weiterlesen...

Highlights vom 26. AEK: Der Weg zum Software-defined Car
Auf dem 26. Automobil-Elektronik Kongress (AEK) trafen sich Ende Juni 2022 wieder die Top-Entscheider im Bereich Automotive-Elektronik in Ludwigsburg. Die Redaktion berichtet über einige Präsentations-Highlights auf dem Weg zum Software-defined Car.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit