
Mit nur 12 ms pro Inferenz erkennt die IoT-Gesichtserkennungslösung von Maxim Integrated und Xailient Gesichter und in Videos und Bildern beim geringem Stromverbrauch. (Bild: Maxim)
Der Mikrocontroller (MCU) MAX78000 ist mit einem neuronalen Netzwerk ausgestattet und erkennt Gesichter mit Hilfe des proprietären neuronalen Netzwerks Detectum von Xailient. Dieses neuronale Netzwerk verbraucht nur 280 µJ, was laut Herstellerangaben um den Faktor 250 niedriger ist als herkömmliche Embedded-Lösungen. Mit 12 ms pro Inferenz arbeitet das Netzwerk in Echtzeit.
Batteriebetriebene KI-Systeme mit Gesichtserkennung, wie z.B. intelligente und industriegeeignete Sicherheitskameras und Lösungen für den Einzelhandel, benötigen eine derartige Lösung mit geringem Stromverbrauch. Die MCU in Kombination mit Detectum verbessert auch die Gesamteffizienz und die Batterielaufzeit von hybriden Edge-/Cloud-Anwendungen, die einen Zubehör-Modus mit geringer Stromaufnahme verwenden, der komplexere Systeme aktiviert, sobald ein Gesicht erkannt wird.
Das neuronale Netzwerk Detectum im Detail
Detectum umfasst Fokus-, Zoom- und visuelle Wake-Word-Technologien zur Erkennung und Lokalisierung von Gesichtern in Videos und Bildern mit 76-fach höherer Geschwindigkeit als herkömmliche Softwarelösungen bei ähnlicher oder besserer Genauigkeit. Darüber hinaus lässt sich das Netzwerk neben der Gesichtserkennung auch in anderen Anwendungen nutzen, wie z.B. beim Überwachen und Zählen von Viehbestand, Parkplatzbelegung oder Lagerbeständen.
Computer Vision mit MAX78000 und Xailient
Mit der Machine-Vision-Lösung von Xailient und dem Machine-Learning-Mikrocontroller MAX78000 von Maxim ist es möglich, Lösungen für die Objekterkennung zu entwickeln
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Fuji verstärkt Marktpräsenz in Österreich
Durch die Zusammenarbeit mit dem österreichischen Elektronik-Systemlieferanten Stepan verstärkt Fuji die Marktpräsenz der eigenen SMT-Bestückungslösungen in Österreich und angrenzenden Ländern.Weiterlesen...

Neuer CFO bei Conrad Electronic
Sebastian Dehnen verstärkt das Team der Conrad Electronic ab September als neuer Chief Financial Officer.Weiterlesen...

Highlights vom 26. AEK: Der Weg zum Software-defined Car
Auf dem 26. Automobil-Elektronik Kongress (AEK) trafen sich Ende Juni 2022 wieder die Top-Entscheider im Bereich Automotive-Elektronik in Ludwigsburg. Die Redaktion berichtet über einige Präsentations-Highlights auf dem Weg zum Software-defined Car.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit