
Microchip hat das niederinduktive SiC-Leistungselektronikmodul SP6LI für Wechselrichter-Designs entwickelt (Bild: Microchip)
Durch die Kombination der beiden Komponenten steht eine einheitliche Systemlösung bereit, mit der Entwickler zügig neuartige SiC-Leistungselektronik-Bauelemente einführen, die Markteinführung beschleunigen und das Vertrauen in diese neue Technik beim Einsatz im Feld gewährleisten sollen.
Die Kombination aus dem SiC-Leistungselektronikmodul und einem softwarekonfigurierbaren Gate-Treiber von Microchip stellt Augmented Switching bereit, mit dem sich dynamische Belange wie Spannungsspitzen, Schaltverluste und elektromagnetische Störungen adressieren lassen. Über eine Windows-basierte Schnittstelle lässt sich diese Methode zum Konfigurieren per Mausklick während des gesamten Entwicklungsprozesses verwenden – von einer schnelleren Evaluierung bis zu einer einfacheren endgültigen Optimierung mittels PC-Maus anstelle eines Lötkolbens. Der digitale Programmable-Gate-Treiber Agile-Switch und das SiC-Leistungselektronikmodul-Kit SP6LI sind für Entwickler der zentrale Anlaufpunkt, um sicherzustellen, dass der Chip, das Netzteil und der Gate-Treiber speziell aufeinander abgestimmt sind, was Verzögerungen bei der Entwicklung vermeidet.
Microchips Angebot an 700-, 1200- und 1700-V-SiC-Schottky-Barrier-Dioden-basierten Leistungselektronikmodulen baut auf der aktuellsten Generation von SiC-ICs auf. Darüber hinaus bieten die ds-PIC-Digital-Signal-Controller eine hohe Leistungsfähigkeit, einen geringen Stromverbrauch und flexible Peripherie. Die Agile-Switch-Reihe beschleunigt dabei die Produktentwicklung von der Entwicklungs- bis zur Fertigungsphase.
(aok)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Fuji verstärkt Marktpräsenz in Österreich
Durch die Zusammenarbeit mit dem österreichischen Elektronik-Systemlieferanten Stepan verstärkt Fuji die Marktpräsenz der eigenen SMT-Bestückungslösungen in Österreich und angrenzenden Ländern.Weiterlesen...

Neuer CFO bei Conrad Electronic
Sebastian Dehnen verstärkt das Team der Conrad Electronic ab September als neuer Chief Financial Officer.Weiterlesen...

Highlights vom 26. AEK: Der Weg zum Software-defined Car
Auf dem 26. Automobil-Elektronik Kongress (AEK) trafen sich Ende Juni 2022 wieder die Top-Entscheider im Bereich Automotive-Elektronik in Ludwigsburg. Die Redaktion berichtet über einige Präsentations-Highlights auf dem Weg zum Software-defined Car.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit