
Bei seinem EEPROM 25CSM04 konnte Microchip die Speicherdichte von bisher 2 Mbit auf 4 Mbit vergrößern. (Bild: Microchip)
Zu den Vorteilen von EEPROMs gegenüber anderen Speicherlösungen zählen ein geringerer Standby-Strom (2 µA gegenüber 15 µA), die Fähigkeit, Einzelbyte-, Mehrbyte- und Ganzseiten-Schreibvorgänge durchzuführen, kürzere Sektor-Lösch-/ Wiederbeschreibungszeiten (5 ms gegenüber 300 ms) und mehr Lösch-/Wiederbeschreibungs-Zyklen (1 Million gegenüber 100.000).
Das 25CSM04 ist Teil des Angebots nichtflüchtiger Speicher von Microchip, das in die Gesamtsystemlösungen von Unternehmen integriert ist, die auf 8-, 16- und 32-Bit-Mikrocontrollern und Mikroprozessoren basieren. Das Angebot an Speicher-ICs umfasst serielle EEPROMs, NOR-Flash, SRAM und EERAM mit allen seriellen Standardbussen und Standarddichten von 128 Bit bis 64 MBit.
Die seriellen 4-MBit-EEPROMs werden durch das Mplab-Starterkit für serielle Speicher unterstützt. Das Kit enthält eine serielle Speicherschnittstellenkarte, ein serielles EEPROM-Starterpaket, ein USB-Kabel, eine CD mit der integrierten Entwicklungsumgebung (IDE) Mplab X, das Softwaremodell Total Endurance und ein serielles EEPROM-Schnittstellentool.
(aok)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit