

Quectels 3G-Modul UC15 ermöglicht besonders kosteneffiziente Migration von GPRS auf UMTSMSC Technologies
Dank der Kombination aus 900/2100-MHz- beziehungsweise 850/1900-MHz-Multiband-W-CDMA und Quad-Band-GSM ist das nur 29 x 29 mm2 große Modul Quectel UC15 (Vertrieb: MSC Technologies) abwärtskompatibel zu EDGE und GPRS mit Multi-Slot Class 12. Die 2G-Unterstützung sorgt für exzellente Netzabdeckung und die 3G-Technologie bietet Zukunfts- und Investitionssicherheit. Das UC15 begnügt sich mit 3,5 mA im Sleep- und 520 mA im maximalen UMTS-Modus, hat Schnittstellen wie USB, UART, PCM sowie je zwei analoge I/Os und ADC-Kanäle. Die maximale Datenübertragungsrate beim Download beträgt 3,6 MBit/s, beim Upload 384 kBit/s.
Neben Treibern für Linux, Android und Windows wird für das UC15 ein umfangreiches Software-Paket angeboten. Hierzu gehören neben allen Standard-Internet-Protokollen und einem Filesystem auch FOTA und E-Call. Für Evaluierungszwecke ist zudem ein vollständiges Entwicklungskit mit Hardware, Software, Spezifikation, Anwendungshinweisen, Debug- und Test-Tool, Zulassungen und Testberichten erhältlich. Der erweiterte Betriebstemperaturbereich von -40 bis +85 °C und die Unterbringung in einem robusten 68-Pin-LCC-Gehäuse prädestinieren das UC15 für den Einsatz in Metering-Applikationen, in der Gebäudeautomatisierung, in Nutzfahrzeugen und im industriellen Umfeld.
(lei)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit