
Die neuen Optionen wurden speziell für die Messanforderungen von CAN FD und SENT (Single Edge Nibble Transmission) entwickelt. Jetzt können die Yokogawa-MSOs die Bussignale decodieren und die Ergebnisse in Echtzeit anzeigen. Viele dedizierte Trigger- und Suchfunktionen stehen zur Analyse und Fehlersuche von Parametern zur Verfügung, die die Bus-Signale beeinträchtigen. Die MSOs der DLM-Serie von Yokogawa eignen sich für derartige Analysen, da sie über einen flexiblen Speicher von bis zu 250 MPunkte und eine lange Aufzeichnungsdauer verfügen. Die Handhabung der langen Daten-Frames beim CAN FD Bus, bei dem sich die Bitrate innerhalb eines Frames zudem flexibel ändern lässt, vereinfacht sich damit deutlich. Weiter lassen sich Trend-Daten über längere Perioden anzeigen, beispielsweise bis zu 100 Sekunden Daten für SENT-Signale mit einer Dauer von Mikrosekunden. Das DLM2000 ist ein 4-Kanal-MSO mit einer Bandbreite von 200 bis 500 MHz. Der vierte Kanal ist entweder als Analogeingang oder für die Erfassung von 8-Bit-Logik nutzbar. Beim DLM4000 handelt es sich um ein 8-Kanal-MSO, das als 350-MHz- oder 500-MHz-Modell mit einer Abtastrate von bis zu 2,5 GSample/s (Interleave-Modus) erhältlich ist. Es verfügt über acht analoge Eingangskanäle, wobei der achte Eingangskanal auf Knopfdruck zu einem 8-Bit-Logikanalysator umschaltbar ist. Optional lassen sich weitere 16-Bit-Logikeingänge integrieren, so dass eine 24-Bit-Logikanalyse möglich ist.
(av)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Yokogawa Deutschland GmbH Test & Measurement
Gewerbestr. 17
82211 Herrsching
Germany
Aktuellste Beiträge

Fuji verstärkt Marktpräsenz in Österreich
Durch die Zusammenarbeit mit dem österreichischen Elektronik-Systemlieferanten Stepan verstärkt Fuji die Marktpräsenz der eigenen SMT-Bestückungslösungen in Österreich und angrenzenden Ländern.Weiterlesen...

Neuer CFO bei Conrad Electronic
Sebastian Dehnen verstärkt das Team der Conrad Electronic ab September als neuer Chief Financial Officer.Weiterlesen...

Cybersicherheit, Verkehrsdaten und intelligente Ladestationen
Ein Jahr nach Gründung stellt Software République erste Ergebnisse vor: die Gründung einer wirtschaftlichen Interessengruppe und der Start des individuellen Förderprogramms Inkubator.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit