
Das Modul RX23W verfügt über Bluetooth-5.0-Low-Energy Unterstützung für die Systemsteuerung und drahtlose Kommunikation mit IoT-Endgeräten. . (Bild: Mouser)
Das BLE-Modul hat die Abmessungen 6,1 mm × 9,5 mm. Verbaut ist der Mikrocontroller RX23W zur Bluetooth-5.0-LE-Kommunikation, einschließlich Langstrecken- und 2-Mbps-Datendurchsatz und einer Empfangsempfindlichkeit von -105 dBm bei 125 kpps. Ausgestattet ist das Modul mit der Sicherheitsfunktion Trusted Secure IP, die gegen Bedrohungen wie Abhören, Manipulation und Viren schützt. Dank Zertifizierungen gemäß Radio Law (Japan), FCC/ISED (Nordamerika), CE (Europa) und Bluetooth SIG macht das Modul zusätzliche RF-Designarbeit, Abstimmung oder spezialisiertes HF-Wissen überflüssig.
RX23W kommt im Gesundheitswesen, in Haushaltsgeräten im Smart Home, bei der Gebäudeautomatisierung, in Peripheriegeräten sowie bei Industrie- und IoT-Designs zum Einsatz. Für die Entwicklung ist das RX23W-Target-Board verfügbar, das über das Modul, zwei 36-polige Stiftleisten für den Zugriff auf alle Signale und einen USB-Anschluss für die Verbindung zum PC für Programmierung und Debugging verfügt.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Highlights vom 26. AEK: Der Weg zum Software-defined Car
Auf dem 26. Automobil-Elektronik Kongress (AEK) trafen sich Ende Juni 2022 wieder die Top-Entscheider im Bereich Automotive-Elektronik in Ludwigsburg. Die Redaktion berichtet über einige Präsentations-Highlights auf dem Weg zum Software-defined Car.Weiterlesen...

ISO-26262-konforme DSCs mit Ökosystem von Microchip
Die digitalen Signal-Controller (DSCs) der Reihe dsPIC33CK1024MP7xx mit 1 MByte Flash von Microchip ermöglichen Anwendungen, bei denen Automotive-Software wie Autosar, OS sowie MCAL-Treiber ausgeführt werden.Weiterlesen...

Software für autonomes Fahren gemeinsam entwickeln
Damit Entwickler von Fahrzeugsoftware entlang der gesamten Wertschöpfungskette effizient zusammenarbeiten können, hat das Forschungsprojekt Panorama standardisierte Austauschformate für Design- und Entwicklungsprozesse geschaffen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit