
Der neuen Rolling-Pin SVPC-RP-P08435PP1 überträgt Ladeströme bis 3 A und Signale. (Bild: N&H Technology)
Das spezielle Design der Rolling-Pin-Federkontakte ermöglicht die zuverlässige Kontaktierung zwischen zwei Bauteilen bei seitlichen und rotierenden Bewegungen. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Federkontakt, wird beim Rolling Pin der Kolben um eine integrierte Kugel in der Pin-Spitze ergänzt.
Im Miniaturbereich von unter 10 mm Gesamtlänge waren bisher Ströme von bis zu 2 A möglich, wobei 1 A der Standard ist. Mit dem neuen Rolling-Pin SVPC-RP-P08435PP1 von N&H Technology können Ladeströme bis 3 A und Signale zuverlässig übertragen werden bei einer Gesamtlänge von 6,9 mm, wovon 1,7 mm auf den Lötpin entfallen.
Der Miniaturkontakt hat eine Federkraft 85 g und eine Lebensdauer von mindestens 10.000 Kontaktzyklen. Der Kolbendurchmesser liegt bei 3,4 mm. Durch das Plug-In-Typ-Design eignet er sich für die THT-Montage und kann für die automatisierte Leiterplattenbestückung mit einer Kappe geliefert werden.
Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Rolling Pins spiegeln sich in Anwendungen für sämtliche Branchen und Produkte, wie zum Beispiel Ladestationen, oder Twist-Lock-Anschlüssen wieder. Kundenspezifische Spezifikationen und Eigenentwicklungen, sowie die Entwicklung von Steckverbindern mit Rolling Pins sind jederzeit möglich.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Maschinenexporte wertmäßig leicht gestiegen
Vor dem Hintergrund der geopolitischen und weltwirtschaftlichen Lage ist der Maschinen- und Anlagenbau noch recht glimpflich davongekommen: Die Exporte steigen im ersten Halbjahr im Vorjahresvergleich um nominal 2,3 %.Weiterlesen...

Smarte Datenanalyse hilft Machine-Learning-Modelle schnell zu erzeugen
Eine Datenanalyse bildet die Basis sowohl für Nachhaltigkeitsstrategien als auch den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit. Zur Auswertung der Daten bietet sich ein neues Lösungsportfolio an, um ganz ohne Programmierung Machine-Learning-Modelle zu erzeugen.Weiterlesen...

Siemens nutzt Allianzen für Synergien auf allen Ebenen
Unternehmensakquisitionen und ‐kooperationen sind zwei Grundformen der interorganisationalen Zusammenarbeit. Auch Siemens bedient sich in verschiedenen Bereichen dieser Grundformen um seinen Kunden Vorteile zu verschaffen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit