
Um die Stabilität der Kommunikation sicherzustellen, werden niedrige Spannungspegel benötigt, beispielsweise LVDS und LV-PECL. „Dafür sind zuverlässige Oszillatoren erforderlich, die einen stabilen Betrieb über lange Zeiträume gewährleisten“, erklärt Stefan Hartmann, Leiter der QD-Abteilung bei Epson Europe Electronics in München. Für diese Anforderung hat Epson SAW-Oszillatoren mit Differenzialausgabe entwickelt. Die 5,0 mal 3,2 mal 1,4 mm große Produktfamilie EG-2121/2102CB punktet mit einer hohen Stabilität und einer hohen Oszillationsfrequenz von mehr als 100 MHz. Damit konnte der Hersteller nicht nur die Grundfläche im Vergleich zu Vorgängermodellen um 50 Prozent reduzieren, sondern auch die Frequenzen erhöhen und die Stabilität verbessern. Die Oszillatoren unterstützen die Ausgabe von 2,5 und 3,3 Volt LVDS und LV-PECL mit 50 Prozent weniger Stromverbrauch als ältere Generationen.Die Bausteine oszillieren mit Grundfrequenzen im Bereich von 100 bis 700 MHz. Sie zeichnen sich sowohl durch hohe Störunempfindlichkeit als auch durch hohe Stabilität aus: der Phasenjitter beträgt 0,5 ps bei einer Frequenztoleranz von ± 50 x 10-6.
Die Oszillatoren verfügen über einen integrierten SAW-Resonator, der gegen Ausfälle durch Staubpartikel und andere Fremdkörper resistent ist. Der Regulator korrigiert Schwankungen in der externen Stromversorgung. Der Betriebstemperaturbereich rangiert standardmäßig von 0 bis +70 °C. Muster zur Evaluierung stehen laut Hersteller bereits zur Verfügung, ab Dezember dieses Jahres sollen die Bausteine auch in Produktionsstückzahlen bestellt werden können.
(eck)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Fuji verstärkt Marktpräsenz in Österreich
Durch die Zusammenarbeit mit dem österreichischen Elektronik-Systemlieferanten Stepan verstärkt Fuji die Marktpräsenz der eigenen SMT-Bestückungslösungen in Österreich und angrenzenden Ländern.Weiterlesen...

Neuer CFO bei Conrad Electronic
Sebastian Dehnen verstärkt das Team der Conrad Electronic ab September als neuer Chief Financial Officer.Weiterlesen...

Highlights vom 26. AEK: Der Weg zum Software-defined Car
Auf dem 26. Automobil-Elektronik Kongress (AEK) trafen sich Ende Juni 2022 wieder die Top-Entscheider im Bereich Automotive-Elektronik in Ludwigsburg. Die Redaktion berichtet über einige Präsentations-Highlights auf dem Weg zum Software-defined Car.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit