
Der NFC-Reader-Chip PTX100R kombiniert eine hohe Ausgangsleistung und Empfindlichkeit und entspricht den Spezifikationen des aktuellsten EMVCo-3.0-Standards. (Bild: Panthronics)
Diese Zertifizierung bietet PTX100R mit einer Antennengröße von 900 mm² und soll damit übliche Zertifizierungsprobleme bei kontaktlosen und mobilen POS-Anwendungen (Point of Sale) lösen. Der Chip mindert Probleme heutiger NFC-Lesegeräte mit in herausfordernden Umgebungen. Dies sind zum Beispiel Kassenterminals, in denen das verrauschte Display Störungen in die nahegelegene NFC-Antenne einkoppelt sowie mobile POS-Geräte, bei denen der Platz für die Antenne begrenzt ist und das Metallgehäuse die Ausbreitung von HF-Signalen behindert.
PTX100R implementiert die Dirac-Technologie, mit der der NFC-Reader eine Ausgangsleistung von bis zu 3 W direkt an die Antenne abgibt (Empfindlichkeit -80 dB). Darüber hinaus vereinfachen die Architektur des Chips, wie beispielsweise die präzise Wellenformung, die dynamische Leistungsregelung auf dem Chip sowie der Hardware Accelerator für die Verarbeitung zeitkritischer Signale die Systemintegration. Hersteller von POS-Anwendungen profitieren daher von einer schnellen Zertifizierung und einer kürzeren Markteinführungszeit.
Neuheiten des Chips umfassen unter anderem einen Sinus-Ausgangstreiber, der EMI-Filter überflüssig macht, die Dirac-Technologie für einen erweiterten Dynamikbereich, die direkte Erfassung von Antennensignalen sowie die Architektur der Split-Stack-Protokollsoftware. Die Ausführung zeitkritischer Vorgänge geschieht auf dem PTX100R, während der NFC-Stack auf dem Host-Prozessor ausgeführt wird. Dies soll mehr Flexibiltät bieten und das Prototyping beschleunigen. Der Chip entspricht den Spezifikationen des aktuellsten EMVCo-3.0-Standards für kontaktloses Bezahlen. Ausgeliefert wird das Bauelement mit einer anwendungsfertigen EMVCo-3.0-L1-Schnittstelle.
(na)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit