
Das PSM besteht aus dem Spektrometer GL SPECTIS 5.0 Touch, einem Messkopf für Bestrahlungsstärke sowie einem Messteleskop zur Strahldichtemessung, das den Beobachtungswinkel des menschlichen Auges simuliert. (Bild: GL Optic)
Die Blaulichtgefährdung (Photoretinitis) bedeutet das Risiko einer photochemischen Schädigung der Netzhaut, ausgelöst durch hochenergetische Strahlung im bläulichen Wellenlängenspektrum von 400–500 nm. Der Blaulichtanteil von LED-Leuchtmitteln beeinflusst laut mehrerer Studien den Schlafrhythmus des Menschen und seine Sehleistung negativ. Das Lichtmesssystem misst nach den Standards EN/IEC 62471 (Photobiological safety of lamps) und EN/IEC 14255 (Measurement and assessment of incoherent optical radiation). Eine Software ermöglicht umfangreiche Lichtanalysen und Auswertungen. Sie führt den Anwender durch die einzelnen Messstufen und vermeidet Ungenauigkeiten durch fehlerhafte Messaufbauten oder falsche Konfigurationen.
Michael Gall
(jwa)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit