
Durch pneumatisches Ausfahren des Kolbens lässt sich der Stift direkt ansteuern, sodass beispielsweise auch seitliche Kontaktierungen problemlos möglich sind. Eine integrierte doppelte Schaltfunktion erlaubt eine genaue Lagebestimmung und somit etwa die Abfrage von Pinlängen, Lochtiefen oder Konturen des Prüflings. In den Stift integriert sind zwei Schaltpunkte: Beim Ausfahren des Kolbens schließt sich so nach einem spezifischen Hub der Schaltstromkreis und öffnet sich nach einem definierten weiteren Hub wieder. Durch diese so genannte Off-on-off-Charakteristik lässt sich die Sollposition des Prüflings mit nur einem Schaltstift genau überprüfen und dabei Abweichungen von der Sollposition in beide Richtungen detektieren. Die Genauigkeit der Schaltpunkte liegt im Bereich ±0,2 mm. Durch die isolierte Ausführung des Schaltstromkreises eignet der Mikrostift sich auch für einen potenzialfreien Einsatz.
Productronica 2015: Halle A1, Stand 181
(mou)
Weblinks
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Frisch vom Lederer: Empathie im Business – wirklich?
Nur Technik und harte Fakten und keine Empathie im Job? Das sieht Dr. Lederer anders.Weiterlesen...

Neuer CFO bei Conrad Electronic
Sebastian Dehnen verstärkt das Team der Conrad Electronic ab September als neuer Chief Financial Officer.Weiterlesen...

Highlights vom 26. AEK: Der Weg zum Software-defined Car
Auf dem 26. Automobil-Elektronik Kongress (AEK) trafen sich Ende Juni 2022 wieder die Top-Entscheider im Bereich Automotive-Elektronik in Ludwigsburg. Die Redaktion berichtet über einige Präsentations-Highlights auf dem Weg zum Software-defined Car.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit