
Die leistungsstarke Plattform für Impedanztests besteht aus dem Vektornetzwerkanalysator Bode 100, Injektionssonde, Stromsonde, Hochpassfilter und Impedanzstabilisierung. (Bild: Omicron)
Mit Netzspannung versorgte Verbraucher, die Schaltwandler beinhalten, können Oberwellen und damit Verzerrungen verursachen. Diese belasten das Stromnetz mit Blindleistung und Störsignalen. Im relavanten Frequenzbereich von 1 kHz bis 1 MHz ist etwa die HF-Impedanz von netzgekoppelten Geräten wie bei der Powerline-Kommunikation ausschlaggebend für die Übertragungsqualität. In einem Applikationspapier stellt Omicron einen Messaufbau mit Vektornetzwerkanalysator vor, der zur Ermittlung der Netzleitungsimpedanz in der Nähe eines schaltenden Verbrauchers wie LED-Lampen oder Schaltnetzteile dient. Ein abschließender Messschrieb demonstriert den Impedanzverlauf dreier unterschiedlicher Verbraucher.
Florian Hämmerle
Tobias Schuster
(jwa)
Downloads
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit