
Die leistungsstarke Plattform für Impedanztests besteht aus dem Vektornetzwerkanalysator Bode 100, Injektionssonde, Stromsonde, Hochpassfilter und Impedanzstabilisierung. (Bild: Omicron)
Mit Netzspannung versorgte Verbraucher, die Schaltwandler beinhalten, können Oberwellen und damit Verzerrungen verursachen. Diese belasten das Stromnetz mit Blindleistung und Störsignalen. Im relavanten Frequenzbereich von 1 kHz bis 1 MHz ist etwa die HF-Impedanz von netzgekoppelten Geräten wie bei der Powerline-Kommunikation ausschlaggebend für die Übertragungsqualität. In einem Applikationspapier stellt Omicron einen Messaufbau mit Vektornetzwerkanalysator vor, der zur Ermittlung der Netzleitungsimpedanz in der Nähe eines schaltenden Verbrauchers wie LED-Lampen oder Schaltnetzteile dient. Ein abschließender Messschrieb demonstriert den Impedanzverlauf dreier unterschiedlicher Verbraucher.
Florian Hämmerle
Tobias Schuster
(jwa)
Downloads
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Fuji verstärkt Marktpräsenz in Österreich
Durch die Zusammenarbeit mit dem österreichischen Elektronik-Systemlieferanten Stepan verstärkt Fuji die Marktpräsenz der eigenen SMT-Bestückungslösungen in Österreich und angrenzenden Ländern.Weiterlesen...

Neuer CFO bei Conrad Electronic
Sebastian Dehnen verstärkt das Team der Conrad Electronic ab September als neuer Chief Financial Officer.Weiterlesen...

Highlights vom 26. AEK: Der Weg zum Software-defined Car
Auf dem 26. Automobil-Elektronik Kongress (AEK) trafen sich Ende Juni 2022 wieder die Top-Entscheider im Bereich Automotive-Elektronik in Ludwigsburg. Die Redaktion berichtet über einige Präsentations-Highlights auf dem Weg zum Software-defined Car.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit