
Quantensprung in die Zukunft: Moderne Quantencomputer wie die Systeme von IBM revolutionieren die Forschung und eröffnen neue Möglichkeiten für industrielle Anwendungen. (Bild: DP @ AdobeStock)
Das Potenzial der Quantencomputer nutzen und einen echten Vorteil für praxisrelevante Anwendungen erzielen: Diesem Ziel hat sich das Kompetenzzentrum Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für angewandte Festkörperphysik und des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation in den letzten vier Jahren verschrieben. Aufbauend auf erfolgreichen Verbundprojekten bereitet ein Transferprojekt jetzt die Fortführung der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten vor.
Das zehnmonatige „Kompetenzzentrum Quantencomputing Baden-Württemberg: Transferprojekt“ ist im September 2024 gestartet. Es setzt die Forschungsarbeiten aus den Vorgängerprojekten fort und leistet Vorarbeiten für Folgeprojekte, die auf drei Jahre angelegt sind. Das KQCBW wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert.
Zugang zu IBM-Quantencomputern
Das KQCBW verfolgt einen interdisziplinären und systemischen Ansatz, der sowohl die Entwicklung alternativer Hardwareplattformen als auch gezieltes und anwendungsorientiertes Hardware-/Software-Co-Design beinhaltet. Die Forschungsthemen reichen von der Quantensimulation in den Material- und Naturwissenschaften über Anforderungen an Hardware-Umgebungen hin zur Programmierung von Quantenalgorithmen für den industriellen Bedarf.
Ein wesentliches Element im Kompetenzzentrum Quantencomputing Baden-Württemberg ist der Zugang zu einer leistungsfähigen Quantencomputer-Infrastruktur. Hierzu führt die Fraunhofer-Gesellschaft im Rahmen des KQCBW die Zusammenarbeit mit IBM Deutschland fort. Mit einer erneuten Vereinbarung erhält das KQCBW Zugang zu den aktuellen Quantencomputern von IBM sowie zur IBM-Flotte von Utility-Scale-Quantensystemen, die über die Cloud verfügbar sind. Außerdem haben alle Projektpartner Zugriff auf einen NV-basierenden Quantencomputer, die HPC-Simulationsinfrastruktur sowie die virtuelle Demonstrator-Plattform zur Simulation von Quantenalgorithmik.