In diesem Archiv finden Sie weitere interessante Beiträge rund um Quantencomputer.

17. Jun. 2021 | 13:00 Uhr
Prof. Dr. Frank Wilhelm-Mauch vom Forschungszentrum Jülich, Forschungsprojekts Q(AI)2
Forschungsprojekt Q(AI)2 für Quanten-Computing

Sind KI-Anwendungen mit Quantenrechnern effektiv lösbar?

Das Forschungszentrum Jülich, BMW, Mercedes-Benz, Volkswagen, Bosch und das DFKI wollen gemeinsam KI-Anwendungen für Quantencomputer testen. Sie wollen dabei vor allem herausfinden, um wieviel schneller KI-Anwendungen auf Quantencomputern laufen.Weiterlesen...

17. Jun. 2021 | 13:00 Uhr
IBM-Quantencomputer ‚Quantum System One‘
Quantenrechner

Erster IBM-Quantencomputer in Deutschland eingeweiht

Die Fraunhofer-Gesellschaft und IBM haben am 15. Juni Deutschlands ersten IBM-Quantencomputer ‚Quantum System One‘ in Betrieb genommen. Es ist mit 27 Qubits das derzeit leistungsstärkste System in Europa.Weiterlesen...

02. Jun. 2021 | 13:30 Uhr
Quantenpunkt-Kontaktstruktur aus Quecksilbertellurid mit supraleitenden Elektroden und einem elektrostatischen Gate
Quantencomputer / Forschungskooperation

Topologische Isolatoren als Bauelemente für Quantencomputer?

Das Forschungszentrum Jülich und die Universität Würzburg wollen gemeinsam topologische Materialsysteme (Isolatoren) erforschen und entwickeln, die sich als Bauelemente für Quantencomputer eignen.Weiterlesen...

01. Mär. 2021 | 13:49 Uhr
Der Halbleiter-Quantenchip der JARA-Kooperation des Forschungszentrum Jülich und der RWTH Aachen ist das Ausgangsmodell für einen 25-Qubit-Prozessor. Bei Infineon werden die Anpassungsmöglichkeiten des Bauelemente-Designs für die industrielle Fertigung zu untersucht. Jülich Aachen Research Alliance (JARA)
Quantenprozessoren auf Halbleiter-Basis Made in Germany

Projekt Quasar: Deutsche Wissenschaftler auf dem Weg zum Quantencomputer

In dem Projekt Quasar wollen das Forschungszentrum Jülich, Infineon und weitere Projektpartner in den nächsten vier Jahren die Grundlagen für die industrielle Fertigung von Quantenprozessoren auf Halbleiter-Basis schaffen.Weiterlesen...

24. Feb. 2021 | 11:06 Uhr
Mithilfe eines Quantencomputers simulieren Wissenschaftler des DLR das quantenchemische Zusammenspiel neuartiger Materialien und Elektrodenstrukturen. Die Ergebnisse sollen zum gezielten Bau leistungsfähigerer Batterien und Brennstoffzellen führen.
Projekt Quest

Simulationen im Quantencomputer sollen Batterien und Brennstoffzellen leistungsfähiger machen

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) simuliert elektrochemische Vorgänge in Batterien und Brennstoffzellen mit einem Quantencomputer. Das Ziel der Forscher: höhere Leistungen und Energiedichten.Weiterlesen...

16. Dez. 2020 | 09:07 Uhr
Horse Ridge II, Intels kryogener Steuerchip der zweiten Generation, bringt wichtige Steuerfunktionen für den Betrieb von Quantencomputern in den Tieftemperatur-Kühlschrank - so nah wie möglich an die Qubits selbst - um die Komplexität der Steuerverdrahtung für Quantensysteme zu rationalisieren.
Quantencomputer

Intel hat 2. Generation des Quantencomputer-Chips Horse Ridge vorgestellt

Intel Labs hat seinen Tieftemperatur-Steuerungschip der 2. Generation, Horse Ridge II, vorgestellt. Intel sieht darin einen Meilenstein auf dem Weg zur Skalierbarkeit, einer der größten Hürden des Quantencomputers.Weiterlesen...

30. Okt. 2020 | 14:13 Uhr
Um besonders gut gegen Hackerangriffe Datenübertragungen für Schlüsselindustrien zu liefern, baut CEA-Leti eine Quantenphotonik-Plattform auf.
Daten für Finanz-, Energie- und andere Industrien

Quantenphotonik-Plattform des CEA-Leti soll besonders sichere Datenübertragung ermöglichen

Das Forschungsinstitut CEA-Leti hat den Aufbau einer Quantenphotonik-Plattform angekündigt, die besonders sichere Daten für die Finanzbranche, den Energiesektor, die Verteidigung und andere Industrien bereitstellen sollen.Weiterlesen...

16. Sep. 2020 | 16:56 Uhr
Blick in den IBM-Quantencomputer ‚Q System One‘.
Automatisierung / Big Data & KI

Quantencomputer – Einsatzmöglichkeiten und Marktpotenziale

Die Fraunhofer-Allianz ‚Big Data und Künstliche Intelligenz‘ erläutert in einer Studie, wie Quantencomputer die Verfahren des Maschinellen Lernens beschleunigen können und welche Potenziale ihr Einsatz hat.Weiterlesen...

23. Okt. 2019 | 14:14 Uhr
Forscher am JSC unter Leitung von Prof. Kristel Michielsen trugen mittels Simulationen dazu bei, Googles Ergebnisse zu verfizieren und die Leistung des Quantenprozessors zu bestimmen.
Quantencomputing

Google will Nachweis der Quantenüberlegenheit erbracht haben

Forscher von Google wollen laut einer Veröffentlichung in Nature den Nachweis der Quantenüberlegenheit erbracht haben. Durchgeführt wurde der Nachweis mit dem Quantenprozessor „Sycamore“.Weiterlesen...

20. Sep. 2019 | 16:18 Uhr
Das neue Fraunhofer-Center bereitet zusammen mit dem IBM Q Network den Weg dahin, die Vorteile des Quantencomputings nutzbar zu machen
Erstmals in Europa

IBM und Fraunhofer kooperieren beim Quantencomputing

Gemeinsam wollen IBM und die Fraunhofer-Gesellschaft das Quantencomputing vorantreiben. Ein genauer Standort steht noch nicht fest, es soll aber eine Fraunhofer-Einrichtung sein.Weiterlesen...