
Vertrauen in Deutschland: Unternehmen sehen als führend beim Quantencomputer. (Bild: DP @ AdobeStock)
Bei einer Untersuchung im Auftrag vom Digitalverband Bitkom wurden 87 Unternehmen befragt, die bereits als Anbieter oder Anwender von Quantentechnologien aktiv sind oder entsprechende Planungen haben. Die Untersuchung ist nicht repräsentativ, zeigt aber ein aussagekräftiges Stimmungsbild. So sagen 5 % der befragten Unternehmen, dass Deutschland bei der Forschung zu Quantentechnologien weltweit an der Spitze liegt, 60 % sehen es unter den Vorreitern. Rund ein Viertel (28 %) sieht Deutschland unter den Nachzüglern, lediglich 2 % der Unternehmen glauben, Deutschland habe den Anschluss verpasst. Zugleich gehen drei Viertel (77 %) davon aus, dass Deutschland weltweit führend bei der Entwicklung und Anwendung von Quantentechnologie werden kann.
Quantentechnologie made in Germany
Die größte Herausforderung für den Einsatz von Quantentechnologien im eigenen Unternehmen ist für die Befragten dabei die noch unausgereifte Technologie (55 %) sowie der unklare wirtschaftliche Nutzen (43 %). 39 % nennen eigene Investitionen in andere Zukunftstrends als Hindernis für ein Engagement bei Quantentechnologien, 38 % vermissen praktische Anwendungsbereiche und 38 % beklagen eine noch ungenügende Standardisierung. Um die Diskussion über den Einsatz von Quantentechnologien im Unternehmen voranzutreiben, wünschen sich 59 % die finanzielle Förderung von Quantum-Projekten zur Anwendungsentwicklung, 52 % eine bessere Information über marktfähige Anwendungen und 51 % einen Austausch mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen. 45 % sprechen sich für einen niedrigschwelligen Zugang zu entsprechender Hardware und Infrastruktur aus. Einem Drittel würde ein Austausch mit Unternehmen helfen, die bei der Quantentechnologie bereits weiter sind (37 %) und 36 % sehen einen Hebel im Ausbau der Forschungsaktivitäten.
Aktuell haben Quantentechnologien für 47 % der Befragten eine zentrale (18 %) oder eher große Bedeutung (29 %) für die Geschäftstätigkeit. In fünf Jahren soll der Anteil auf 56 % gestiegen sein. 19 % gehen davon aus, dass Quantentechnologien dann bereits eine zentrale Bedeutung fürs Geschäft haben, 37 % eine eher große Bedeutung. Neun von zehn (91 %) sprechen sich dafür aus, dass die Bundesregierung eine langfristige Strategie zur Förderung von Quantentechnologie in Deutschland entwickelt.
Nächster AI & Data Summit und Quantum Summit am 17. und 18. September 2025
Quantentechnolgien waren auch Thema auf dem diesjährigen AI & Data Summit und Quantum Summit am 25. und 26. September. Mehr als 1.800 Teilnehmer sowie mehr als 200 Sprecher aus der Digitalwirtschaft kamen in Berlin zusammen. Neben Quantentechnologien und ihren Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen standen vor allem neuee Entwicklungen rund um Künstliche Intelligenz und deren praktische Anwendung im Mittelpunkt der mehr als 140 Keynotes, Workshops und Panel-Diskussionen. Der nächste AI & Data Summit und Quantum Summit findet am 17. und 18. September 2025 statt. Alle Informationen gibt es online unter aidaq.berlin.