

Matthew Trowbridge (links), Chairman, Renesas in Buckinghamshire, UK und Tsutomu Miki, CEO, Renesas in Aschheim-Dornach.
„Wir wollen eine System Company werden“, zusätzlich zum Mikrocontroller- und Standardproduktgeschäft, erklärt der CEO von Renesas Technology Europe, Tsutomu Miki. Durch den Zusammenschluss mit NEC Electronics klettert man in der Rangliste der Halbleiterfirmen vom siebten (Renesas) und zehnten (NEC) auf den dritten Platz hinter Intel und Samsung. Entgegen anderslautender Meldungen ist die Fusion aber noch nicht abgeschlossen – im April kommenden Jahres soll es so weit sein. Chairman Matthew Trowbridge betont, dass es eine Fusion unter Gleichen sei, keine Übernahme. Trotzdem wird rein rechtlich nur NEC Electronics überleben, weil sie an der Börse in Tokyo gelistet ist. Da die NEC Corporation nach der Fusion ihrer Elektronik-Tochter weniger als 50 Prozent hält, fällt NEC als Name aber weg. Der gemeinsame Name soll „Renesas Electronics“ lauten und in NEC-Blau statt Renesas-Rot gefärbt sein – ein bisschen was von beiden eben. Matthew Trowbridge versichert, dass alle MCU-Architekturen beider Unternehmen weitergeführt werden und von zusammen 25 Fabs noch 15 erhalten bleiben.
Die eigenen Geschäftsfelder betrachtend, stellt Tsutomu Miki fest, dass Renesas im Mobile-Business früher durch die Geräteeigenschaften getrieben wurde, während heute die technischen Möglichkeiten den Fortschritt diktieren. Klar dass Renesas hier einen Schwerpunkt sieht, ebenso wie in Software- und Plattform-Techniken. (lei)
Weblinks
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Renesas Electronics Europe GmbH-1
Karl-Hammerschmidt-Str. 42
85609 Aschheim-Dornach
Germany
Aktuellste Beiträge

Projekt entwickelt Köder für mehr Industrie 4.0-IT-Sicherheit
Mit Industrie 4.0 steigt der Digitalisierungsgrad in der Fertigung. Doch damit steigt auch die Gefahr von Angriff. Wie sich industrielle Netzwerke und Steuerungen schützen lassen.Weiterlesen...

Das Problem der Automobilindustrie mit Softwareentwicklern
Ohne Software funktioniert im Auto heute kaum noch was, weshalb Autobauer händeringend nach Softwareentwicklern suchen. Aber die Lage am Arbeitsmarkt sieht grimm aus und wird sich auf absehbare Zeit nicht verbessern. Die Industrie muss handeln.Weiterlesen...

Marc Bolitho wird neuer CEO von Recogni
Als neuer CEO von Recogni soll Marc Bolitho die Position des Unternehmens in der Branche der autonomen Fahrzeugtechnologie weiter stärken. Er bringt einiges an Erfahrung mit.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit