Das Labor von Rohm und UAES enthält umfangreiches Ausrüstungen für die Evaluierung von Bauelementen und Anwendungen in der Automobilindustrie, zum Beispiel Onboard-Ladegeräte und DC/DC-Wandler. Die beiden Unternehmen stärken damit ihre Partnerschaft und beschleunigen die Entwicklung innovativer Stromversorgungslösungen auf der Basis von SiC. Guo Xiaolu, Deputy General Manager von UAES, gab anlässlich der Eröffnung zudem bekannt, dass in diesem Jahr Massenproduktion von SiC-Halbleiterprodukten für Automobilanwendungen beginnen werde.
Dr. Kazuhide Ino, CSO und Senior Director of Power Device Business bei Rohm, betonte: „Im schnell expandierenden Automobilsektor wird die auf Kundenbedürfnisse und Markttrends zugeschnittene Forschung ein wichtiger Faktor. In diesem Umfeld werden wir unsere Partnerschaft durch das gemeinsame Forschungslabor weiter stärken und mit Stromversorgungslösungen auf der Basis von SiC zur technischen Innovation im Automobilsektor beitragen.“
Christian André, Rohm, im Interview: SiC löst viele Probleme
Der Bauelementehersteller Rohm hat sich vom Anbieter von Widerständen zu einem großen Halbleiterhersteller entwickelt, der auch passive Bauelemente fertigt. Jetzt steht mit dem stärkeren Fokus auf Leistungselektronik eine weitere Veränderung an. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK hat sich bei Christian André, Chairman von Rohm Semiconductor Europe, nach den Details auch jenseits der E-Mobilität erkundigt, etwa wann OEMs aus Sicht von André große Stückzahlen von EVs fertigen, wie die Strategie von Rohm beim automatisierten Fahren aussieht und warum das Unternehmen SiCrystal gekauft hat.
Zusammenarbeit von Rohm und UAES seit 2015
Rohm und UAES arbeiten bereits seit 2015 zusammen und führen einen detaillierten technischen Austausch über Automobilanwendungen mit SiC-Leistungsbauelementen durch. Nach vielen Jahren des fachlichen Dialogs wurden Anfang dieses Jahres Automobilprodukte mit SiC-Leistungshalbleitern von Rohm auf den Markt gebracht. Rohm selbst bietet seit 2015 Bauelemente auf SiC-Basis an.
SiC-Leistungshalbleiter kommen verstärkt in den Bereichen Elektrofahrzeuge, Infrastruktur, Umwelt/Energie und Industrieausrüstung zum Einsatz. Diese Komponenten bieten im Vergleich zu Leistungsbauelementen auf Siliziumbasis wesentliche Vorteile. Dazu gehören deutlich geringere Schalt- und Leitungsverluste, sowie eine höhere Temperaturfestigkeit.
(dw)