
Von der Eigenmarke RS Pro von RS Components gibt es jetzt auch Oszilloskop-Tastköpfe, Wärmebildkameras und Digital-Multimeter. (Bild: RS Components)
Die Oszilloskop-Tastköpfe der RS-Pro-Serie von RS Components sind ergonomisch geformt und eignen sich für alle gängigen Oszilloskope. Die Palette reicht von passiven Sonden ab 15 MHz bis zu aktiven Sonden bis 1,2 GHz. Das Angebot zielt speziell auf Anwendungen in F&E-Bereichen und Laboratorien sowie in Konstruktions- und Reparaturabteilungen. Die beiden Wärmebildkameras eignen sich für präzise und zuverlässige Messungen. Zugleich sind die Kameras aber robust genug, um den täglichen Einsatz unter rauen Umgebungsbedingungen der verschiedensten Art zu überstehen. Beide Geräte verfügen über ein 2,8-Zoll-Display, etwa vier Stunden Akkulaufzeit und Speicherkapazität über eine MicroSD-Karte. Die RS700 arbeitet in einem Betriebstemperaturbereich von – 20 bis + 150 °C mit einer Infrarotauflösung von 80 x 80 Pixeln und bietet darüber hinaus Wi-Fi-Konnektivität. Die RS730 ist für einen Temperaturbereich von 0 bis + 350°C ausgelegt und bietet eine IR-Auflösung von 120 x 160 Pixeln.
Das neue RS Pro HS608 Digital Multimeter eignet sich für den Einsatz in der Prozessindustrie, der Energiewirtschaft oder in der verarbeitenden Industrie sowie für eine Vielzahl von Wartungseinsätzen. Bei dem Messgerät handelt es sich um ein True-RMS-Digitalmultimeter mit Oszilloskopfunktionen und einem 3,5-Zoll-Farb-TFT-Display. Mit einer Bandbreite von 20 MHz und einer Abtastrate von 50 MS/s in Echtzeit verfügt das Digitalmultimeter über integrierte Datenprotokollierungs- und Trendaufzeichnungsfunktionen, die zur weiteren Analyse via Bluetooth übertragen werden können.
(prm)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Fuji verstärkt Marktpräsenz in Österreich
Durch die Zusammenarbeit mit dem österreichischen Elektronik-Systemlieferanten Stepan verstärkt Fuji die Marktpräsenz der eigenen SMT-Bestückungslösungen in Österreich und angrenzenden Ländern.Weiterlesen...

ISO-26262-konforme DSCs mit Ökosystem von Microchip
Die digitalen Signal-Controller (DSCs) der Reihe dsPIC33CK1024MP7xx mit 1 MByte Flash von Microchip ermöglichen Anwendungen, bei denen Automotive-Software wie Autosar, OS sowie MCAL-Treiber ausgeführt werden.Weiterlesen...

Software für autonomes Fahren gemeinsam entwickeln
Damit Entwickler von Fahrzeugsoftware entlang der gesamten Wertschöpfungskette effizient zusammenarbeiten können, hat das Forschungsprojekt Panorama standardisierte Austauschformate für Design- und Entwicklungsprozesse geschaffen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit