
Das Anbaugehäuse Han HPR 16 B, in das sich die Einsätze von hinten einrasten lassen. (Bild: Harting)
Harting hat weitere Steckverbinder-Typen mit der Option der rückwärtigen Montage ausgestattet. Nachdem Han-Eco A und B sowie die Reihen Han B und Han M bereits in den vergangenen zwei Jahren mit dieser Montageoption (Rear-Fit) ausgestattet worden sind, gibt es diese Option nun erstmals auch für die Reihen Han EMV und Han HPR.
Rückwärtige Montage bedeutet, dass sich Kontakteinsätze von der Rückseite her ins Gehäuse einbauen lassen, was insbesondere für den Einbau an Schaltschränken in Kombination mit vorgefertigten Kabelkonfektionen wichtig ist. Die Bestückung wird bei beiden Produkten zusätzlich durch die Verwendung eines Montagerahmens beschleunigt, oder die Module werden direkt ins Gehäuse eingesetzt. Für alle Han-Baureihen mit Rear-Fit-Option gilt, dass sich der Einbau der Kontakteinsätze vereinfacht und die Installationszeiten verkürzen.
Die Rear-Fit-Gehäuse sind mit den früheren, nicht von hinten bestückbaren Varianten interoperabel. Das ermöglicht eine kostengünstige, schrittweise Einführung der neuen Gehäuse in die Fertigung.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit