
Ausgestellt wurde Häwa das Zertifikat zum Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen mit der Zertifizierungsstufe CL2 nach DIN EN 15085-2 von der vom Eisenbahnbundesamt (EBA) zugelassenen Gesellschaft für Schweißtechnik International – Schweißtechnische Lehr und Versuchsanstalt GSI SLV Fellbach. Häwa ist nun als Schweißbetrieb, das Bauteile von Schienenfahrzeugen mit Schweißverbindungen der Schweißnahtgüteklasse CP C2 bis CP D herstellt zertifiert. Damit ist das Unternehmen auch zur Konstruktion und Fertigung von Gerätekästen und Schaltschränken nach Zertifizierungsstufe CL2 für Lokomotiven und Transportwagen berechtigt. Zusätzlich hat Häwa von der Deutschen Bahn auch die Zulassung für pulverbeschichtete Teil aus Stahl nach BN 918 340 bekommen.
Die Deutsche Bahn stellt hohe Anforderungen an die Schaltschränke für ihre Lokomotiven. Besonders wichtig ist dabei die dynamische Belastbarkeit der Schränke. In der Fertigung bei Häwa sind Schweißfachleute speziell für die Zertifizierungsstufe CL2 der Deutschen Bahn ausgebildet und besitzen die notwendigen Schweißscheine. Sie übernehmen auch die Qualitäts- und Endkontrolle der Schweißnähte für die verschiedenen Projekte mit der Deutschen Bahn. Aktuell laufen bei Häwa bereits Projekte für Gehäuse für das Führerhaus von Rangierlokomotiven und für eine Reihe von Anreihschränken in diversen Größen für Tunnelrettungszüge.
(jck)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Projekt entwickelt Köder für mehr Industrie 4.0-IT-Sicherheit
Mit Industrie 4.0 steigt der Digitalisierungsgrad in der Fertigung. Doch damit steigt auch die Gefahr von Angriff. Wie sich industrielle Netzwerke und Steuerungen schützen lassen.Weiterlesen...

Das Problem der Automobilindustrie mit Softwareentwicklern
Ohne Software funktioniert im Auto heute kaum noch was, weshalb Autobauer händeringend nach Softwareentwicklern suchen. Aber die Lage am Arbeitsmarkt sieht grimm aus und wird sich auf absehbare Zeit nicht verbessern. Die Industrie muss handeln.Weiterlesen...

Marc Bolitho wird neuer CEO von Recogni
Als neuer CEO von Recogni soll Marc Bolitho die Position des Unternehmens in der Branche der autonomen Fahrzeugtechnologie weiter stärken. Er bringt einiges an Erfahrung mit.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit