
(Bild: ON Semiconductor)
Enthalten sind Gatetreiber für sechs N-Kanal-Mosfets und eine zweistufige Ladungspumpe für Betrieb mit 100 % Tastverhältnis. In der Minimalkonfiguration benötigt das IC keinen externen Mikrocontroller und erfordert keine Programmierung. Wichtige Parameter und Funktionen wie Einschalt- und Drehzahleinstellungen lassen sich über eine SPI-Schnittstelle konfigurieren und im integrierten nichtflüchtigen Speicher ablegen. Eine Drehzahlsteuerung mit offenem und geschlossenem Regelkreis ist möglich. Für komplexere Anwendungen mit Mikrocontroller integriert der Baustein zusätzlich einen Linearregler, einen LIN-Transceiver für automotive Netzwerkanbindung und einen Watchdog-Timer. LV8907UW ist AEC-Q100-qualifiziert und der Betriebstemperaturbereich reicht bis 175 °C. Der Baustein eignet sich für Wasser-, Öl-, Kraftstoffpumpen, HVAC-Systeme, Lüfter und Frontleuchten-Kühlungen in Fahrzeugen.
(mou)
Weblinks
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Fuji verstärkt Marktpräsenz in Österreich
Durch die Zusammenarbeit mit dem österreichischen Elektronik-Systemlieferanten Stepan verstärkt Fuji die Marktpräsenz der eigenen SMT-Bestückungslösungen in Österreich und angrenzenden Ländern.Weiterlesen...

Neuer CFO bei Conrad Electronic
Sebastian Dehnen verstärkt das Team der Conrad Electronic ab September als neuer Chief Financial Officer.Weiterlesen...

Arm-Cortex-M3-Mikrocontroller von Toshiba
Toshiba hat mit der Serienfertigung von 21 Mikrocontrollern der M3H-Gruppe als MCUs der TXZ+ Family Advanced Class begonnen, die im 40-nm-Prozess hergestellt werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit