
Smarc-2.0-Modul auf Basis der i.MX8X-CPU-Serie. (Bild: TQ-Systems)
Die i.MX8X-CPU-Familie von NXP kombiniert zahlreiche Funktionen mit einer ansprechenden Energiebilanz, die damit auch Moduldesigns auf Basis von Smarc 2.0 ermöglicht. Aufgrund der vielen verfügbaren CPU-Schnittstellen können zahlreiche der vorgegebenen Smarc-2.0-Anforderungen ohne zusätzliche Peripheriebausteine erfüllt werden. Um mehrere USB-Schnittstellen und die Bereitstellung des DP (Display Port) zu realisieren, wurden optional bestückbare Systemkomponenten vorgesehen. Das Modul ist mit einem DDR3L-Arbeitspeicher inklusive ECC-Support ausgestattet. Außerdem ist optional zum enthaltenen eMMC-Flash-Speicher ein QSPI-NOR-Flash mit bis zu 256 MB vorgesehen.
Dank seiner geringen Baugröße von 82 × 50 mm2 und niedrigen Leistungsaufnahme bietet das Modul einen geeigneten Kern für Anwendungen aus den verschiedensten Bereichen: von Mensch-Maschine-Schnittstellen über Industriesteuerungen und dem industriellen Internet-of-Things (IIoT) bis hin zu Gateways. Darüber ist Smarc 2.0 dank einheitlicher Modulgröße und Kühlanbindung ein flexibler und zukunftsweisender Formfaktor.
Der für Smarc definierte Systemstecker ist ein 314-Pin-Card-Edge-Connector auf der Leiterplatte des Moduls. Dieser wird von einem Low-Profile-Connector (Typ MXM) auf dem Carrierboard aufgenommen.
Der i.MX8X ist einer der ersten i.MX-Arm-Prozessoren von NXP, der Displays mit einer Auflösung von bis zu 4K unterstützen kann. Zudem lassen sich Multi-Displayanwendungen mit unterschiedlichem Bildinhalt realisieren. Der CPU-integrierte Cortex-M4-Prozessor unterstützt bei geforderten Echtzeit-Funktionen.
(neu)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Maschinenexporte wertmäßig leicht gestiegen
Vor dem Hintergrund der geopolitischen und weltwirtschaftlichen Lage ist der Maschinen- und Anlagenbau noch recht glimpflich davongekommen: Die Exporte steigen im ersten Halbjahr im Vorjahresvergleich um nominal 2,3 %.Weiterlesen...

Smarte Datenanalyse hilft Machine-Learning-Modelle schnell zu erzeugen
Eine Datenanalyse bildet die Basis sowohl für Nachhaltigkeitsstrategien als auch den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit. Zur Auswertung der Daten bietet sich ein neues Lösungsportfolio an, um ganz ohne Programmierung Machine-Learning-Modelle zu erzeugen.Weiterlesen...

Siemens nutzt Allianzen für Synergien auf allen Ebenen
Unternehmensakquisitionen und ‐kooperationen sind zwei Grundformen der interorganisationalen Zusammenarbeit. Auch Siemens bedient sich in verschiedenen Bereichen dieser Grundformen um seinen Kunden Vorteile zu verschaffen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit