
(Bild: all-electronics.de)
Das Thermomanagement ist beim Elektronik-Design oft eine Herausforderung für den Entwickler. Erst im Prototypen-Status zu überprüfen, ob die Baugruppe oder das Bauelement zu heiß wird und ob ein Kühlkörper notwendig ist, kostet unnötig Zeit. Mit einer Simulation lassen sich viele Phänomene auf verschiedenen Längenskalen schon vor dem Bau des Prototypen berücksichten und das Produktdesign lässt sich optimieren.
Im Webinar von Comsol Multiphysics und all-electronic.de erklärt Phillip Oberdorfer, Manager Technical Marketing bei Comsol, beginnend bei den thermischen Grundlagen über konkrete Praxisbeispiele bis hin zur Live-Demonstration am Beispiel eines Leistungstransistors, was die Software-Plattform in puncto Elektromagnetik und Wärmetransport leistet. Zum Abschluss zeigt das Webinar, wie aus dem fertigen Modell eine App für Windows, MAC oder Linux entsteht, die sich an Kollegen oder andere Anwender weitergeben lässt.
(na)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit