
Einer der batteriebetriebenen Spektrumanalysatoren aus der USB-RSA500. (Bild: Tektronix)
Während die gleiche Performanz und Funktionalität wie bei Laborinstrumenten zur Verfügung steht, bringen die RSA500 Spektrumanalysatoren mit dem kleinen Formfaktor und dem robusten Gehäuse Ihren Nutzen für einen breiten Bereich von Anwendungen. Die Anwendungsfälle bewegen sich zwischen Spektrummanagement wie Ku-Band-Radar und 5G LTE Basisstation-Tests sowie militärischen Anwendungen wie Radhaz- und Emcon-Überwachung. In der heutigen dicht gedrängten HF-Umgebung benötigen die Nutzer von Spektrumanlysatoren eine zunehmend größere Bandbreite bei höheren Frequenzen zur lückenlosen Erfassung von HF-Signalen. Mit ihrer Fähigkeit I- & Q-Daten direkt aus dem Instrument zu streamen stellen die RSA500-Analysatoren sowohl die Aufnahme als auch die Wiedergabe von Breitbandsignalen zur anschließenden Offline-Analyse zur Verfügung. Die RSA500-Baureihe bietet eine lückenlose 40 MHz Echtzeitbandbreite und erspart dem Anwender viel Zeit bei der Suche nach Interferenzen, während gleichzeitig eine bessere Einsicht in die Analyse mit PC-Software Signalvu-PC zur Verfügung steht.
(jj)
Weblinks
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Highlights vom 26. AEK: Der Weg zum Software-defined Car
Auf dem 26. Automobil-Elektronik Kongress (AEK) trafen sich Ende Juni 2022 wieder die Top-Entscheider im Bereich Automotive-Elektronik in Ludwigsburg. Die Redaktion berichtet über einige Präsentations-Highlights auf dem Weg zum Software-defined Car.Weiterlesen...

ISO-26262-konforme DSCs mit Ökosystem von Microchip
Die digitalen Signal-Controller (DSCs) der Reihe dsPIC33CK1024MP7xx mit 1 MByte Flash von Microchip ermöglichen Anwendungen, bei denen Automotive-Software wie Autosar, OS sowie MCAL-Treiber ausgeführt werden.Weiterlesen...

Software für autonomes Fahren gemeinsam entwickeln
Damit Entwickler von Fahrzeugsoftware entlang der gesamten Wertschöpfungskette effizient zusammenarbeiten können, hat das Forschungsprojekt Panorama standardisierte Austauschformate für Design- und Entwicklungsprozesse geschaffen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit