
Die RF GaN-on-Silicon-Technik birgt ein großes Potenzial für die 5G- und 6G-Infrastruktur. Daher wollen STMicroelectronics und Macom die Technologie voranbringen. (Bild: chesky – Adobe Stock)
Die Halbleiterhersteller STMicroelectronics (ST) und Macom Technology Solutions haben die Produktion von RF-GaN-on-Si-Prototypen (Radio-Frequency Gallium-Nitride-on Silicon) bekanntgegeben. Diese Technik birgt großes Potenzial für die 5G- und 6G-Infrastruktur, denn GaN wartet mit besseren HF-Eigenschaften und mehr Ausgangsleistung auf als die lange vorherrschende LDMOS-Technologie. GaN-Bauelemente lassen sich auf der Basis von Silizium- (Si) oder Siliziumkarbid-Wafern (SiC) herstellen. Dabei ist RF GaN-on-SiC möglicherweise kostspieliger, weil SiC-Wafer besondere Halbleiterverarbeitungs-Verfahren erfordern. Dagegen lässt sich die bei ST und Macom in der Entwicklung befindliche GaN-on-Si-Technologie in konventionelle Halbleiter-Prozessabläufe integrieren und soll so wettbewerbsfähige Performance und wirkungsvolle Skaleneffekten liefern.
Inzwischen bewegen sich die Prototypen schon auf die Qualifikation und die Industrialisierung zu. Diese Meilensteine will ST im Jahr 2022 erreichen. Außerdem führen beide Unternehmen bereits Gespräche über die zusätzliche Ausweitung der gemeinsamen Bemühungen, um die Belieferung des Markts mit GaN-on-Si-Produkten weiter anzukurbeln.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit