

Goanna untersucht den Quellcode nach potenziellen Fehlern. Seit Version 2.9 überprüft es auch Codierregeln von MISRA und CERT.Hitex
Goanna prüft nach den Regelsätzen MISRA-C:2004, MISRA-C++:2008 und CERT. Die beiden MISRA-Regelsätze werden von der Motor Industry Software Reliability Association herausgegeben. Bei CERT handelt es sich um den Secure Coding Standard (für C und C++), der vom Computer Emergency Response Team (CERT) stammt. In der neuen Version V2.9 gibt Goanna auch zu jedem gefundenen Problem die dazugehörige Identifikation nach der Common Weakness Enumeration (CWE) an. Die CWE ist ein Verzeichnis der möglichen Schwächen, die in Software vorkommen können.
Goanna gibt es als Kommandozeilenversion (Goanna Central) und als Version für die IDEs Visual Studio und Eclipse/CDT (Goanna Studio). Version V2.9 unterstützt auch IDEs von weiteren Herstellern, beispielsweise Atmel Studio 6, Atollic True Studio, IAR Embedded Workbench, Infineon DAVE, Keil uVision, Mentor Graphics Sourcery Codebench, QNX Momentics, Texas Instruments Code Composer Studio und Wind River Workbench. Goanna ist für Windows und Linux verfügbar und wird als rechnergebundene sowie als Floating-Lizenz angeboten. Die Einstiegsversion ist für 1000 Euro bei Hitex erhältlich.
(lei)
Weblinks
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit