
Bild 1: Die neue Stromversorgung mit 110 VDC aus der Produktreihe Quint Power ist für den Einsatz in der Energie- und Prozesstechnik prädestiniert. (Bild: Phoenix Contact)

Bild 1: Die neue Stromversorgung mit 110 VDC aus der Produktreihe Quint Power ist für den Einsatz in der Energie- und Prozesstechnik prädestiniert. Phoenix Contact
Applikationen, die mit einer hohen Spannung versorgt werden müssen, wie sie häufig in der Prozess- und Energietechnik vorkommen, benötigen eine sichere und zuverlässige Stromversorgung. Um eine Spannung von 110 VDC bereitzustellen, wurden bislang mehrere Stromversorgungen in Reihe geschaltet. Diese Reihenschaltung ist aufwendig, benötigt viel Platz im Schaltschrank und verfügt oftmals nicht über die notwendigen Sicherheitszulassungen.
Mit einer neuen Stromversorgung aus der Baureihe Quint Power mit einer Ausgangsspannung von 110 bis 135 VDC bietet Phoenix Contact nun eine leistungsstarke Lösung. Die neue Stromversorgung verfügt über eine besondere Ausgangsspannung und ist vielfältig einsetzbar. Außerdem besitzt sie die bewährten Quint-Funktionen für eine hohe Anlagenverfügbarkeit.
Eckdaten: Stromversorgung mit 110 VDC
Die neue Stromversorgung aus der Baureihe Quint Power sorgt mit ihren 110 VDC auch in Applikationen, in denen eine hohe Versorgungsspannung benötigt wird, für eine hohe Anlagenverfügbarkeit. Sie ersetzt die bisher übliche Reihenschaltung mehrerer Geräte und bietet dank zahlreicher Zulassungen und Funktionen eine sichere Versorgung in einer Vielzahl von Applikationen.
Reihenschaltung für 110 VDC war gestern

Bild 2: Zuverlässige Versorgung mit 110/125 VDC mit der neuen Quint Power im – im Vergleich zur Reihenschaltung. Phoenix Contact
Ein Großteil von Maschinen, Steuerungen, Sensoren oder anderen elektrischen Komponenten werden mit einer Gleichspannung vorsorgt. Hierbei gibt es verschiedene Spannungsebenen: 5, 12, 24, 48, 60 bis hin zu 110 V oder auch 125 VDC. Gängige Lösungsansätze verschiedener Hersteller bieten passende Stromversorgungen für eine Kleinspannung (SELV und/oder PELV) im Bereich 5 V bis hin zu 60 VDC. Für Applikationen mit einer Versorgungsspannung von 110 oder auch 125 VDC gab es bislang keine passende Hutschienen-Stromversorgung. Anlagenbetreiber mussten eine Serienschaltung von mehreren Geräten, wie beispielsweise 2 × 55 VDC oder auch 3 × 41,7 VDC vornehmen, um die gewünschte Ausgangsspannung von 110/125 VDC zu erhalten. Diese aufwendige und platzintensive Serienschaltung ist jetzt nicht mehr erforderlich. Mit der neuen Lösung von Phoenix Contact kann eine Versorgungsspannung von 110 V bis hin zu 135 VDC aus nur einem Gerät umgesetzt werden. Das spart Platz im Schaltschrank und reduziert den Verdrahtungsaufwand (Bild 2).
Umfangreiche Sicherheitszulassungen

Bild 3: Die neue Quint- Power-Stromversorgung verfügt über zahlreiche Sicherheitszulassungen. Phoenix Contact
Für eine Realisierung von 110 VDC können zwar mehrere Stromversorgungen mit einer Kleinspannung in Serie geschaltet werden, aber diese 110 VDC bieten keine Sicherheitszulassung. Beispielsweise können zwei 48-VDC-Stromversorgungen auf 55 VDC eingestellt werden und durch eine Serienschaltung dieser Geräte Applikationen mit 110 VDC versorgt werden. Allerdings ist bei einer derartigen Verdrahtung zu beachten, dass die Verantwortung der 110 VDC beim Anlagenbetreiber liegt und diese Ausgangsspannung durch keine Produktnorm der jeweiligen Stromversorgung abgedeckt ist. Je nach Anforderung muss der Anlagenbetreiber diese Reihenschaltung zusätzlich überprüfen und zertifizieren lassen.
Die neue Lösung der Stromversorgung Quint Power bietet bereits Sicherheitszulassungen für den gesamten Ausgangsspannungsbereich und ist nach EN, IEC und auch UL 61010-1 sowie 61010-2-201 zugelassen. Darüber hinaus erfüllt dieses Produkt auch die Anforderungen im explosionsgefährdeten Bereich, denn es ist zertifiziert nach UL HazLoc Class 1, Division 2. Dank der Marine-Zulassung nach DNV GL kann die Stromversorgung auch in Schiffsapplikationen eingesetzt werden (Bild 3).
Neue Möglichkeiten mit 110 VDC

Bild 4: Motoren, Schalter oder Magnetventile – mit Quint Power werden Lasten bis 135 VDC sicher versorgt. Phoenix Contact
Die neue Stromversorgung wurde für zahlreiche weitere Applikationsfelder und Funktionsbereiche konzipiert. Versorgen, Schalten, Entkoppeln von Verbrauchern oder Auffrischen von Spannungen – für diese Zwecke ist die Stromversorgung vielfältig einsetzbar. So können auch Lasten bis 135 VDC – wie Motoren, Schalter oder Magnetventile – sicher versorgt werden.
Für Schalthandlungen in diesem Spannungsbereich werden große und gleichzeitig kostspiele Schaltrelais eingesetzt, welche aufgrund der hohen Spannung eine hohe Abnutzung mit sich bringen. Die neue Quint-Power-Stromversorgung kann durch einen integrierten Remote-Kontakt auch zum Schalten von 110 VDC verwendet werden. Ein externes 110-V-Schaltrelais wird somit nicht mehr benötigt. Der digitale Remote-Kontakt kann über eine einfache 24-V-Beschaltung oder auch direkt aus einer SPS (speicherprogrammierbare Steuerung) bedient werden, wodurch die 110-VDC-Versorgungsspannung aus- bzw. eingeschaltet wird. Diese Lösung bietet ein erhebliches Einsparpotenzial für den Einsatz eines externen Schaltrelais und sie ist langlebiger.
Dank eines zugelassenen Wechsel- und Gleichspannungseingangsbereichs kann die neue Stromversorgung auch als DC/DC-Wandler genutzt werden und eine bereits vorhandene 110- oder 125-VDC-Versorgungsspannung auffrischen. Zusätzlich zur Auffrischung kann diese Lösung für eine erweiterte galvanische Trennung verwendet werden und hierdurch sensible Verbraucher zuverlässig entkoppeln (Bild 4).
Funktionen für eine höhere Verfügbarkeit
Um ungewollte und mitunter kostspielige Produktionsausfälle zu vermeiden, ist die zuverlässige Energieversorgung von Produktionsanlagen von übergeordneter Priorität. Fehler müssen schnell erkannt und präventive Maßnahmen umgehend eingeleitet werden. Die neue Stromversorgung verfügt über die präventive Funktionsüberwachung – damit werden kritische Betriebszustände gemeldet, bevor ein Fehler auftritt.
Für einen unterbrechungsfreien Betrieb sorgt zudem die SFB-Technologie. Diese stellt mit dem 6-fachen Nennstrom für 15 ms eine kurzzeitige Stromreserve bereit, mit der fehlerhafte Strompfade selektiv abgeschaltet werden können. Der Fehler wird eingegrenzt, und wichtige Anlagenteile bleiben unterbrechungsfrei in Betrieb.
Auch das Starten schwieriger Lasten sowie die einfache Erweiterung einer Anlage ist unproblematisch – dank einer Leistungsreserve der neuen Stromversorgung. Denn sie verfügt über einen statischen Boost mit einer dauerhaften Leistung von 125 Prozent sowie über einen dynamischen Boost von bis zu 200 Prozent für 5 Sekunden. Darüber hinaus sorgen qualitativ hochwertige Komponenten sowie ein effizientes Kühlungs-Design für eine hohe Lebensdauererwartung der Stromversorgung.
Infokasten zur Produktfamilie Quint Power
Die Produktfamilie Quint Power sorgt seit nunmehr 25 Jahren für eine hohe Funktionalität und Anlagenverfügbarkeit. Gestartet mit fünf Stromversorgungen im Jahr 1996 wurde die Produktfamilie sukzessive weiterentwickelt. So verfügte die zweite Generation der Quint Power erstmalig über den Power Boost – eine Leistungsreserve zum Starten schwieriger Lasten. In der dritten Generation wurde die SFB-Technologie entwickelt, mit der erstmalig Standard-Leitungsschutzschalter selektiv ausgelöst werden konnten. Mit der vierten Generation kamen Individualisierbarkeit und erhöhte Lebensdauer hinzu. Heute liegt der Fokus auf intelligenten und kommunikativen Geräten.
Inzwischen umfasst das Produktprogramm Quint Power über 100 Komponenten und bietet neben Stromversorgungen von 1 bis 40 A auch DC/DC-Wandler, Redundanzmodule, unterbrechungsfreie Stromversorgungen und Energiespeicher. Perfekt aufeinander abgestimmt sorgen die Komponenten einzeln oder in Kombination für einen unterbrechungsfreien Anlagenbetrieb.
(neu)