
Redfit IDC Der lötfreie Steckverbinder Redfit IDC mit SKEDD-Kontakten. (Bild: Würth Elektronik Eisos)
Der Steckverbinder wird von Hand direkt in die durchkontaktierten Bohrlöcher auf der Platine gesteckt. Auf Buchsen und die dafür erforderlichen Lötprozesse kann verzichtet werden. Da der Steckverbinder den Gegenstecker einspart, reduzieren sich Montage- und Prozesskosten.
Besonders bei miniaturisierten Baugruppen ist es bezogen auf die Bauhöhe sehr vorteilhaft, auf zusätzlichen Bauraum für eine Stiftleiste oder andere Anschlusskomponenten zu verzichten. Bei Redfit-IDC-SKEDD-Steckern wird auf der Platine nur das Layout für den Steckverbinder vorgesehen, es entsteht keine zusätzliche Raumanforderung oberhalb der Platine.
Die Anbindung des Steckverbinders an das Flachbandkabel erfolgt mittels Schneidklemmtechnik. Die Kunststoffführungen an der Unterseite des Gehäuses sind länger als die Kontakte. Damit werden Kurzschlüsse auf der darunterliegenden Platine verhindert. Unterschiedlich dicke Führungsstifte gewährleisten eine verpolsichere Kontaktierung beim unkomplizierten werkzeuglosen Stecken und Lösen der Verbinder. Je nach Applikation sind zehn oder bis zu 25 Steckzyklen spezifiziert.
(ah)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit