
Mit dem Powerelement können Ströme bis zu 344 A einspeist werden. Es ist sowohl für das Wellen- als auch für das Dampfphasenlöten geeignet und in sechs Ausführungen von M4 bis M12 verfügbar. Das größte Element M12 kann Ströme von bis zu 344 A einspeisen, bei einem Kabelquerschnitt von 120 mm2. Es bietet außerdem ein maximales Drehmoment von 21,0 Nm für die Anschlusstechnik. Neben der Hochstromeinspeisung eignet sich das RoHS- und REACH-Richtlinien entsprechende Bauelement zur Anbindung von Bauteilen wie Mega-Sicherungen oder für die mechanische Anbindung von Leiterplatten.
(jj)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Würth Elektronik ICS GmbH & Co. KG
Würthstraße 1, Gewerbepark Waldzimmern
74676 Niedernhall
Germany
Aktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit