
Wegbereiter für das Energy Harvesting: Oteg vom Karlsruhe Start-up Otego. (Bild: Otego)
Das Karlsruher Start-up Otego fokussiert sich derzeit auf drahtlose Sensoren zur Zustandsüberwachung von Maschinen und Einrichtungen in der Industrie (Condition Based Maintenance) sowie Sensoren und Aktoren für die Gebäudeautomation (Smart Home). Jetzt stellt das Unternehmen den weltweit ersten, gedruckten thermoelektrischen Generator (TEG) mit dem Namen Oteg vor. Dieser wandelt selbst kleine Temperaturunterschiede in elektrische Energie um. Die Einsatztemperaturen reichen derzeit von -55 bis +85 °C. Die Ausgangsspannung im einstelligen Volt-Bereich erlaubt die Verwendung von Standard-Elektronikkomponenten. Die Otegs stellen dabei eine Lösung für die autarke Versorgung von Kleinstverbrauchern dar. Wo bislang Batteriespeicher oder Versorgungskabel einer sinnvollen Produktumsetzung im Weg standen, liefern Otegs künftig kontinuierlich und wartungsfrei elektrische Energie direkt aus der Umgebungswärme.
(prm)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Fuji verstärkt Marktpräsenz in Österreich
Durch die Zusammenarbeit mit dem österreichischen Elektronik-Systemlieferanten Stepan verstärkt Fuji die Marktpräsenz der eigenen SMT-Bestückungslösungen in Österreich und angrenzenden Ländern.Weiterlesen...

Neuer CFO bei Conrad Electronic
Sebastian Dehnen verstärkt das Team der Conrad Electronic ab September als neuer Chief Financial Officer.Weiterlesen...

Highlights vom 26. AEK: Der Weg zum Software-defined Car
Auf dem 26. Automobil-Elektronik Kongress (AEK) trafen sich Ende Juni 2022 wieder die Top-Entscheider im Bereich Automotive-Elektronik in Ludwigsburg. Die Redaktion berichtet über einige Präsentations-Highlights auf dem Weg zum Software-defined Car.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit