
Die teilbare, ableitfähige Kabelverschraubung EMV-KVT-DS von der Gehäusevorderseite gesehen: Die weiße Tülle im leitfähigen Verschraubungsgehäuse sorgt für die Zugentlastung und Abdichtung. (Bild: icotek)
Die Abschirmung des Kabels muss dazu für ein kleines Stück rundherum abisoliert werden. Dies ist eine Alternative zu herkömmlichen EMV-Kabelverschraubungen, besonders bei vorkonfektionierten Leitungen.
Die teilbare Kabelverschraubung EMV-KVT-DS von icotek basiert auf der Kabelverschraubung KVT des Herstellers. Der wesentliche Unterschied besteht in der Teilbarkeit der Kabelverschraubung. Die Verschraubung selbst, sowie die notwendigen Kabeltüllen sind so aufgebaut, dass Leitungen mit Stecker problemlos (ohne Ab- und Anlöten der Stecker) eingeführt werden können. Die Herstellergarantie der konfektionierten Leitungen bleibt somit erhalten. Der metallisierte Verschraubungskörper dieser Kabelverschraubung ist hochleitfähig und bietet zugleich die Schutzart IP54.

Die Kabelverschraubung von der Gehäuserückseite gesehen: Die leitfähige schwarze Tülle im leitfähigen Verschraubungsgehäuse leitet elektromagnetische Störungen aus der Kabelabschirmung an das Gehäuse ab. icotek
Die geöffnete Verschraubung wird mit zwei Tüllen bestückt – einer leitfähigen Tülle in Richtung Gehäuse-Innenseite und einer isolierenden Tülle in Richtung zur Gehäuse-Außenseite. Die schwarze EMV-KT-Tülle ist die hochleitfähige Kabeltülle zur Kontaktierung des Kabelschirms über 360°, um leitungsgebundene Störungen abzuleiten. Das Kabel wird dazu an der Kontaktstelle zur Tülle abisoliert und der sensible Kabelschirm freigelegt. Die Kontaktierung erfolgt auf die hochleitfähige Tülle und von dort auf den leitfähigen, metallisierten Verschraubungskörper. Die andere, weisse Kabeltülle dient zur Zugentlastung und Abdichtung der Kabelverschraubung. Die Abdichtung erfolgt über den Kabelaußenmantel. Der metallisierte Verschraubungskorpus hält feldgebundene Störungen aus dem Gehäuseinneren fern.
Die Kontaktierung vom Verschraubungskörper zum leitfähigen Gerätegehäuse erfolgt mittels einer EMV-Gegenmutter, die den Lack auf der Gehäuserückseite automatisch beim Verschrauben wegkratzt – der Gehäuselack muss daher nicht gesondert entfernt werden. Die Gegenmutter besteht aus vernickeltem Messing.
Die Kabelverschraubung eignet sich besonders für vorkonfektionierte Leitungen mit Steckern, denn die Stecker müssen nicht entfernt werden. Die Verschraubung nach Schutzart IP54 ist halogen- und silikonfrei und für einen Temperaturbereich von -40° bis 90°C zugelassen.
SPS 2019: Halle 3, Stand 307 und Halle 9, Stand 568
Stephan Buchner
(dw)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Fuji verstärkt Marktpräsenz in Österreich
Durch die Zusammenarbeit mit dem österreichischen Elektronik-Systemlieferanten Stepan verstärkt Fuji die Marktpräsenz der eigenen SMT-Bestückungslösungen in Österreich und angrenzenden Ländern.Weiterlesen...

Neuer CFO bei Conrad Electronic
Sebastian Dehnen verstärkt das Team der Conrad Electronic ab September als neuer Chief Financial Officer.Weiterlesen...

Highlights vom 26. AEK: Der Weg zum Software-defined Car
Auf dem 26. Automobil-Elektronik Kongress (AEK) trafen sich Ende Juni 2022 wieder die Top-Entscheider im Bereich Automotive-Elektronik in Ludwigsburg. Die Redaktion berichtet über einige Präsentations-Highlights auf dem Weg zum Software-defined Car.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit