
Der lineare Low-Dropout-Spannungsregler (LDO) TPS7A02 mit einer Ruhestromaufnahme von weniger als 25 nA. (Bild: Texas Instruments)
Der lineare Low-Dropout-Spannungsregler (LDO) TPS7A02 von Texas Instruments weist eine sehr geringe Ruhestromaufnahme (IQ) von weniger als 25 nA auf. Der LDO-Linearregler bewahrt seinen niedrigen IQ-Wert bei geringer Last auch in Dropout-Situationen, sodass Entwickler die Batterielebensdauer ihrer Applikationen mindestens auf das Doppelte steigern können. Der äußerst geringe IQ-Wert des TPS7A02 im Shutdown-Status von 3 nA kann außerdem die Lagerfähigkeit der Batterien in tragbaren Medizingeräten und Wearables stark erhöhen.
Bei Lastsprüngen von 1 auf 50 mA stabilisiert sich der Baustein in weniger als 5 µs, sodass die Entwicklung von Applikationen mit kürzeren Reaktionszeiten und besseren Dynamikeigenschaften möglich ist. Mit seiner Fähigkeit zur zügigen Reaktion auf schnelle Lastwechsel bei minimaler Änderung der Ausgangsspannung bietet der TPS7A02 Vorteile für hochpräzise, stromsparende Anwendungen wie etwa drahtlose IoT-Geräte und tragbare Medizingeräte, die hochwertige Versorgungsspannung benötigen, um Körpersignale präzise erfassen zu können.
Darüber hinaus bietet der Baustein ein klassenbestes Einschwingverhalten, was kürzere Aktivierungszeiten ermöglicht und den Applikationen damit zu besseren Reaktionszeiten und dynamischen Eigenschaften verhilft. Er wechselt automatisch und ohne Zutun externer Schaltungen oder Bauelemente aus einem IQ-reduzierenden Low-Load-Status in eine Hochlast-Betriebsart mit kurzer Einschwingzeit. Der kleine Lösungs-Footprint hilft beim zügigen Design kleinerer, leichterer und effizienterer Produkte, da für die Stromversorgung weniger Platz benötigt wird. Dank der gängigen Gehäuse kann der Regler außerdem als direkter Ersatz für andere Produkte in Designs eingesetzt werden.
(neu)
Weblinks
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit