
Um die von ihnen im Rahmen ihrer Doktorarbeit an der TU Braunschweig entwickelten Timing-Analyse-Tools für Automotive-Software und -Elektronik an den Markt zu bringen, gründeten Dr. Marek Jersak (CEO) und Dr. Kai Richter (CTO) im Jahr 2005 die Firma Symtavision. Heute bietet Symtavision die beiden marktführenden Werkzeuge SymTA/S und Trace-Analyzer sowie Consulting- und Engineering-Dienstleistungen für Planung, Optimierung und Verifikation des Timings und der Performance von ECUs, Netzwerken und E/E-Architekturen an und trägt damit zur verlässlichen Integration komplexer System- und Softwarefunktionen bei.
„Vor zehn Jahren steckte Timing noch in den Kinderschuhen“ sagt Richter,„doch durch den Trend zu vernetzten Softwarefunktionen in der Automobilelektronik und die breite Einführung des Autosar-Standards als Voraussetzung für eine vernetzte Zukunft war uns klar, dass das Thema Timing mit der Zeit eine wichtige Rolle spielen würde. Nur wussten wir damals noch nicht, wie schnell dieses Thema wirtschaftliche Bedeutung erreichen würde.“
Mittlerweile werden Symtavisions Werkzeuge und Dienstleistungen weltweit bei allen führenden Fahrzeugherstellern und deren Zulieferern eingesetzt. Zu den Kunden zählen unter anderem Audi, BMW und Bosch. SymTA/S wird sowohl in traditionellen Domänen wie Antriebsstrang und Motorsteuerung, Fahrwerk und Karosserieelektronik sowie Innenraum und Komfortelektronik, als auch in Vernetzungs- und E/E-Abteilungen sowie in der Entwicklung neuer Funktionen für Fahrerassistenzsysteme (ADAS) und Automatisiertes Fahren eingesetzt. In diesem Bereich suchen Unternehmen kontinuierlich nach Lösungen, um ihre Software, trotz ständig steigender Komplexität, zuverlässig in die Fahrzeuge zu integrieren, ohne dabei Projekt- und Zeitbudgets zu überschreiten.
Die Entwicklung der Werkzeuge von Symtavision wurde in den letzten zehn Jahren mit besonderem Fokus auf kundenspezifische Anforderungen, technologische Entwicklungen in der Automobilelektronik und die Weiterentwicklung von Industriestandards kontinuierlich vorangetrieben. Heute decken Symtavisions Produkte ein breites Spektrum von Themen im Bereich Timing von Vernetzungsentwicklung (CAN, CAN-FD, Ethernet, Flexray and LIN) und ECU-Entwicklung mit RTOS (OSEK und Autosar-OS) inklusive Multi-Core ab. Die Werkzeuge von Symtavision ergänzen sich durch Consulting-Dienstleistungen in den Bereichen Architektur-Design auf Systemebene, Software-Integration und Funktionsentwicklung.
(jck)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...

Was Sie beim Bestellen von Bestückungsautomation beachten müssen
Wer in eine SMD-Bestückungslinie investiert, sollte sich einen kompetenten Partner suchen. Was dieser können sollte, warum Testproduktionen sinnvoll sind und wie das bei einem Systemlieferanten in der Praxis aussieht, erfahren Sie hier.Weiterlesen...

Schweizer erreicht erwartetes Umsatzwachstum
Bei der virtuellen Hauptversammlung der Schweizer Electronic bestätigte der Vorstand das erwartete Wachstum von 10 bis 20 Prozent. In diesem Jahr sollen Kapitalmaßnahmen in China der Konzerneigenkapitalquote zugute kommen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit