
Die eFuses sind in einem 3 mm × 3 mm WSON10B-Gehäuse mit 0,75 mm Bauhöhe verbaut und bieten einen RON von nur 28 mΩ. (Bild: Toshiba)
Toshiba bietet die TCKE8xx-Serie in drei Kategorien an: ohne Überspannungsschutz; 5 V (UOVC = 6,04 V) und 12 V (UOVC = 15,1 V). Jede Überspannungskategorie ist auch als Auto-Retry- oder Latched-Option als Reaktion auf ein Fehlerereignis verfügbar. Der Status der Latch-Variante lässt sich durch Anlegen eines externen Signals wiederherstellen, während die Auto-Retry-Variante in der Lage ist, ihren Ausgang automatisch wieder zu aktivieren. Die e-Fuses bieten eine genaue Überstrombegrenzung, Überspannungsschutz und Übertemperaturschutz sowie Schutz gegen Kurzschluss.
Der integrierte Fast-Trip-Komparator kann den Ausgang innerhalb von 150 ns abschalten. Darüber hinaus lässt sich ein externer Kondensator hinzufügen, um den Einschaltstrom zu reduzieren, indem eine Einschalt-Anstiegsrate am Ausgang nach Bedarf einstellbar ist. Es ist auch möglich, einen externen n-Kanal-MOSFET zum Schutz vor Rückströmen einzusetzen. Typische Anwendungen sind die Zuleitungen zu Kameras, kabellose Reinigungsgeräte und Elektrowerkzeuge, Saugroboter, Server, intelligente Lautsprecher, Thermostate und drahtlose Ladegeräte.
Die eFuses sind in einem 3 mm × 3 mm großen WSON10B-Gehäuse mit 0,75 mm Bauhöhe verbaut und bieten einen RON von nur 28 mΩ sowie eine Genauigkeit des Überstromgrenzwerts von ±11 Prozent. Die ICs unterstützen Eingangsspannungen von 4,4 V bis 18 V und Ausgangsströme bis zu 5 A. Die TCKE8xx-Serie ist bereits nach IEC 62368-1 zertifiziert und vereinfacht somit die Zertifizierung von Endprodukten.
(aok)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit