
TIB-Serie von Traco Power. (Bild: Traco Power)
Seit der letzten Electronica konnte Traco Power über 30 neue Produkte entwickeln und in sein Produktportfolio aufnehmen. Dabei fokussierte sich das Schweizer Unternehmen vor allem auf die Bereiche Medizintechnik, Bahn- und Verkehrstechnik, Kommunikationstechnik, Gebäudetechnik, MSR, Anlage & Maschinenbau sowie Condition Monitoring. Im Bereich Medizinelektronik zeigt das Unternehmen verschiedene AC/DC-Netzteile sowie DC/DC-Wandler, die sich speziell für medizinische Anwenungen in der Leistungsklasse von 1 – 450 Watt wie etwa das 450-W-AC/DC-Netzteil TPP 450. Für Bahn- und Verkehrsanwendungen stellt Traco Power sein EN-zertifiziertes Produktsortiment in der Leistungsklasse von 3 300 Watt vor und mit Eingangsspannungsbereichen 9-35 / 10-72 /43-160 VDC. Beispielsweise ist der TMR-3/6-WIR der weltweit kleinste zertifizierte DC/DC-Wandler im SIP-8-Metallgehäuse für die Bahntechnik.
Auch für den industriellen Bereich zeigt Traco Power verschiedene Produkte. Zu den ausgestellten Bauteilen zählen die Produkte der TVN-, TEC-, TEL- und TIB-Serien. Die Wandler der TVN-Serie zeichnen sich durch niedrige Ripple/Noise-Werte, die TEL-Serie ist eine Reihe von isolierten 10-Watt-Reglern, die in einem kompakten DIP-16-Metallgehäuse geliefert werden. Ziel war hier, die Niederleistungs-DC/DC-Wandler so weit wie möglich zu miniaturisieren. Bei der TIB-Serie handelt es sich um Hutschienen-Netzteilen (80-480W) für den industriellen Einsatz und für Schaltschränke. Sie haben einen hohen Wirkungsgrad von bis zu 94,5%.
(prm)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit