
Der SiC-FET UF3SC065007K4S hat eine maximale Betriebsspannung von 650 V und einen Drainstrom von bis zu 120 A . (Bild: United-SiC)
Einer der vier vorgestellten SiC-FET-Bausteine (UF3C) besitzt bei 650 V Nennspannung einen RDS(on) von 7 mΩ, die drei anderen FETs zählen (bei 1200 V Nennspannung) mit zu den Bausteinen der 9- und 16-mΩ-Reihe. Alle Bausteine sind in einem TO247-Gehäuse untergebracht.
Der UF3SC065007K4S hat eine maximale Betriebsspannung von 650 V, einen Drainstrom von bis zu 120 A und einen RDS(on) von 6,7 mΩ. Der UF3SC120009K4S besitzt eine maximale Betriebsspannung von 1200 V, einen Drainstrom von bis zu 120 A und einen RDS(on) von 8,6 mΩ. Beide sind in einem vierpoligen Kelvin-Gehäuse erhältlich, das für eine sauberere Ansteuerkennlinie sorgt.
Für Designs mit geringerem Energieverbrauch sind zwei SiC-FETs mit maximalen Betriebsspannungen von 1200 V, Drainströmen von bis 77 A und einem RDS(on) von 16 mΩ verfügbar. Der UF3SC120016K3S hat ein Gehäuse mit drei Anschlüssen, während der UF3SC120016K4S in einem Gehäuse mit vier Anschlüssen verfügbar ist.
Diese SiC-FETs vereinen einen SiC-JFET der dritten Generation und einen durch Kaskodenschaltung optimierten Si-MOSFET und lassen sich mit den gleichen Gatespannungen wie Si-IGBTs, Si-MOSFETs und SiC-MOSFETs betreiben. Die niedrige RDS(on)-Charakteristik dieser Bauelemente ermöglicht es, bei Wechselrichterentwicklungen Wirkungsgrade von mehr als 99 Prozent zu erreichen. Dazu trägt die Reverse-Recovery-Performance ebenso wie der geringe Leitungsverlust im Leerlauf bei.
Wegen der geringen Leitungsverluste lassen sich die Bausteine außerdem als Halbleiter-Leistungsschalter und Batterietrennschalter in EVs einsetzen.
(aok)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Maschinenexporte wertmäßig leicht gestiegen
Vor dem Hintergrund der geopolitischen und weltwirtschaftlichen Lage ist der Maschinen- und Anlagenbau noch recht glimpflich davongekommen: Die Exporte steigen im ersten Halbjahr im Vorjahresvergleich um nominal 2,3 %.Weiterlesen...

Smarte Datenanalyse hilft Machine-Learning-Modelle schnell zu erzeugen
Eine Datenanalyse bildet die Basis sowohl für Nachhaltigkeitsstrategien als auch den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit. Zur Auswertung der Daten bietet sich ein neues Lösungsportfolio an, um ganz ohne Programmierung Machine-Learning-Modelle zu erzeugen.Weiterlesen...

Siemens nutzt Allianzen für Synergien auf allen Ebenen
Unternehmensakquisitionen und ‐kooperationen sind zwei Grundformen der interorganisationalen Zusammenarbeit. Auch Siemens bedient sich in verschiedenen Bereichen dieser Grundformen um seinen Kunden Vorteile zu verschaffen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit