
Der R&S SMW200A Vektorsignalgenerator deckt als Einpfad-Gerät bis zu 67 GHz und als Zweipfad-Gerät bis zu 44 GHz ab. (Bild: Rohde & Schwarz)
Neben einer integrierten Kanal-Emulation mit maximal 800 MHz Fading-Bandbreite und bis zu 8×8 MIMO-Signalerzeugung weist der Vektorsignalgenerator einen flachen Frequenzgang und eine Modulationsbandbreite von 2 GHz oberhalb von 44 GHz auf. Damit erfüllt er auch die Anforderungen der für 5G FR2 Release 17 definierten Unterträgerabstände sowie die von Breitband-Satellitenübertragungen. Die vier hardwarebasierten Stufen für die Phasenrausch-Performance des Signalgenerators bleiben auch mit den neuen Frequenzoptionen erhalten.
Zusätzlich zu allen Anwendungen, die bis 44 GHz möglich sind, deckt die Option für 100 kHz bis 56 GHz alle derzeit verwendeten 5G-Frequenzen sowie die Erde-zu-Satelliten-Kommunikation ab. Die Option für 100 kHz bis 67 GHz unterstützt geplante 5G-Bänder mit noch höheren Frequenzen wie den erweiterten FR2-Frequenzbereich von 52,6 GHz bis 71 GHz des 3GPP Release 17.
Des Weiteren sind die Vektorsignalgeneratoren mit den neuen Frequenzoption eine geeignete Hochleistungs-Signalquelle zur Erzeugung digital modulierter Signale im Rahmen früher Forschung für 6G-Komponenten und -Systeme. Auch für Hochfrequenz-WiFi und WLAN können sie verwendet werden, z. B. für das IEEE 802.11ad, das im unlizenzierten 60-GHz-Band (57-71 GHz) arbeitet. Durch den modularen Aufbau lässt sich der Signalgenerator mit den Optionen ausstatten, die für die jeweilige Applikation nötig sind.
Die neuen Frequenzoptionen sind ab sofort erhältlich.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Rohde & Schwarz Messgerätebau GmbH
Rohde-und-Schwarz-Straße 1
87700 Memmingen
Germany
Aktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit