
Wire-to-Board-Verbinder als Board-In-Lösungen. (Bild: W+P Products)
Geht es um den Einsatz nicht-lösbarer Verbindungen auf der Leiterplatte, bieten Crimp-Anschlüsse eine hohe mechanische Stabilität.
W+P bietet Wire-to-Board-Verbinder als Board-In-Lösungen an, die direkt in die Leiterplatte eingelötet werden und dadurch eine dauerhafte und sichere Verbindung herstellen. Zur Stabilisierung auf der Leiterplatte sind alle Kontakte mit einer zusätzlichen Rückhaltefunktion ausgestattet, um die Verarbeitung zu erleichtern.
Als Kontaktmaterial wird für alle Serien eine Kupferlegierung verwendet. Erhältlich sind die Kabel-zu-Leiterplattenkontakte in unterschiedlichen Rasteroptionen: 2; 2,50 und 3,96 mm, in gerader und gewinkelter Bauform. Der Aderquerschnitt ist ausgelegt für einen AWG-Bereich von 30 bis 16, je nach Serie. Die Höhe des Nennstroms reicht von 1 bis 7 A, ebenso variiert die Anzahl der Einlötkontakte zwischen 2 und 16. Eine sichere Funktion ist in einem Temperaturbereich von -25 bis +85 °C gewährleistet.
Eine Crimp-Einzelkontakt-Serie (600) komplettiert die Board-In-Angebotsvielfalt: Als Kontaktmaterial steht hier eine Kupferlegierung mit einer Kontaktoberfläche aus Zinn über Nickel zur Verfügung. Ausgelegt für einen Kabelquerschnitt von AWG 22 bis 18, beziehungsweise 28 bis 24, ist die Serie einsetzbar für Bohrungsdurchmesser von 1,0 bis 1,2 mm (Option 10) und 1,8 mm (Option 18).
Typische Einsatzgebiete von Board-In-Lösungen finden sich in den Bereichen Industrieelektronik, Beleuchtung und in Stromversorgungen.
(neu)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit