
Icotek: Die Serie KZL ermöglicht die Rastmontage auf 35 mm Hutschienen und C-Schienen mit einem Öffnungsmaß von 16 bis 17 mm. Anwender drücken dazu die Zugentlastungsleiste auf die entsprechende Schiene bis sie einrastet.
Anders bei der Serie ZL: Sie wird angeschraubt. Alternativ ist die Serie mit bereits werkseitig eingepressten Aluminium- oder Messingbuchsen mit unterschiedlichen Innendurchmessern lieferbar. Um ein Kaltfließen des Kunststoffs zu verhindern, liegt die Leiste vom Schraubenkopf bis hin zur Auflagefläche fest an.
Beide Serien sind in unterschiedlichen Größen sowie für verschiedene Kabeldurchmesser erhältlich. Die Leitungen werden mittels Kabelbindern befestigt, die sowohl um die Leitung als auch um die einzelnen Zähne der Zugentlastungsleiste gelegt werden. Am Ende der Zähne befindet sich jeweils ein Hinterschnitt, um das Herausrutschen des Kabelbinders zu verhindern. Aus Polyamid gefertigt, erreichen die Zugentlastungsleisten Brandklasse ‚UL 94 V0 / selbstlöschend‘. Sie sind halogen- und silikonfrei. Weiterhin erfüllt das Material die europäische Norm EN 45545-2 in der Gefahrenstufe HL 3.
SPS IPC Drives 2015 – Halle 9, Stand 568
(mns)
Weblinks
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit