
Weil die Automobilindustrie wenige unterschiedliche Leistungshalbleiter in großen Stückzahlen nachfragen wird und mit relativ kurzen Produktlebens-zyklen arbeitet, ist zu erwarten, dass die Verfügbarkeit von Leistungshalbleitern mit geringerer Nachfrage zurückgehen wird. (Bild: ZVEI / Fraunhofer IAO)
Die in Europa verfügbaren Herstellungskapazitäten für elektrische Antriebskomponenten können die künftige Nachfrage kaum noch bedienen, heißt es beim Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI). Ein Grund hierfür ist das Anziehen der Elektromobilität. Dies geht aus der aktuellen Studie des Fraunhofer-Institut IAO im Auftrag des ZVEI hervor. Durch die deutlich erhöhte Nachfrage der Automobilindustrie drohten Knappheiten bei Schlüsselkomponenten wie Leistungshalbleitern und Elektroblechen. Verschärft werde die Situation durch eine Abhängigkeit von Herstellern aus wenigen Ländern. Von den Engpässen besonders betroffen wären die mittelständischen Antriebshersteller.
„Versorgungssicherheit und resiliente Wertschöpfungsketten“
Um künftigen Versorgungsengpässe vorzubeugen, fordert der ZVEI geeignete wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen zu schaffen, um das Investitionsklima für die Zulieferindustrie in Europa zu stärken. „Versorgungssicherheit und resiliente Wertschöpfungsketten müssen zu einem zentralen Anliegen werden, um die mittelständisch geprägte Antriebsbranche zu stärken“, sagte Gunther Koschnick, ZVEI-Fachverbandsgeschäftsführer Automation. Anderenfalls drohen Engpässe von Materialien und Bauteilen auch im Maschinenbau, der Automobilindustrie und den erneuerbaren Energien.
(dw)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V.
Lyoner Str. 9
60528 Frankfurt
Germany
Aktuellste Beiträge

ISO-26262-konforme DSCs mit Ökosystem von Microchip
Die digitalen Signal-Controller (DSCs) der Reihe dsPIC33CK1024MP7xx mit 1 MByte Flash von Microchip ermöglichen Anwendungen, bei denen Automotive-Software wie Autosar, OS sowie MCAL-Treiber ausgeführt werden.Weiterlesen...

Software für autonomes Fahren gemeinsam entwickeln
Damit Entwickler von Fahrzeugsoftware entlang der gesamten Wertschöpfungskette effizient zusammenarbeiten können, hat das Forschungsprojekt Panorama standardisierte Austauschformate für Design- und Entwicklungsprozesse geschaffen.Weiterlesen...

Highlights of the 26th Automobil-Elektronik Kongress
The 26th Automobil-Elektronik Kongress again was the place to be for the top decision makers in automotive electronics and supporting industries. On Monday, 4th of July, this story wraps up some highlights of the event.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit