Elektronik-Fertigung
Hier finden Sie mehr zu den Themen Leiterplattenherstellung, Bestücken, Praxisbeispiele aus dem EMS, Test und Qualität sowie Technologien, Standards, Rahmenbedingungen und wirtschaftliche Aspekte rund um die Elektronikfertigung.

Albin Markwardt: Wie Compmall mit der Corona-Krise umgeht
Der Geschäftsführer von Compmall, Albin Markwardt, äußert sich dazu, wie das Unternehmen in der Corona-Krise agiert und welche Maßnahmen es ergriffen hat.Weiterlesen...

Dehnbare Elektronik: Neue Ansätze von Würth in der Medizintechnik
Würth Elektronik CBT stellt dehnbare elektronische Schaltungen in Serie her. Die eingesetzten dehnbaren Substrate aus Polyurethan und mäandergeformte Leiter eignen sich besonders für medizintechnische Anwendungen.Weiterlesen...

Die neue Ausgabe der Productronic ist da!
Liebe Leserinnen und Leser, ab sofort stellen wir Ihnen die Ausgaben der Productronic als E-Paper zur Verfügung – ganz bequem auf all-electronics.de.Weiterlesen...

0-ppm-Fehlerstrategie mit Vakuum-Reflowlöten
Wenn es um hochanspruchsvolle lichttechnische Baugruppen für die Automobilindustrie oder komplexe Mikroprozessorsteuerungen im Maschinen- und Anlagenbau geht, kommt schnell ein Name ins Spiel: Herkules-Resotec. Das Unternehmen entwickelt, programmiert und fertigt kundenspezifische Lösungen für OEM- und Serienprodukte – auf Automotive-Niveau, das heißt: mit 0-ppm-Fehlerstrategie. Dazu setzen die Nordhessen auf eine weitere Lötanlage von Systemlieferant Ersa: eine Vakuum-Reflowlötanlage Exos 10/26.Weiterlesen...

Vollautomatische Inline-Inspektion
Röntgenprüfungen von verdeckten Lötungen und eingehausten Produkten der Leistungselektronik waren bislang wenig geeignet für die vollautomatische Inline-Inspektion. Mit dem neuen Röntgensystem X8068 SL von Viscom können Prüfungen jetzt auch bei großen und schweren Objekten automatisiert und taktgerecht inline durchgeführt werden.Weiterlesen...

Haprotec-Assistenzsystem vermeidet Picking-Fehler
Das intelligente Assistenzsystem Pick-by-Light für die manuelle THT-Bestückung baut das Portfolio von Haprotec aus und ist eine unmittelbare Erweiterung des Head-up-Displays.Weiterlesen...

IPTE vereinfacht Leiterplatten-Handling
IPTE Factory Automation präsentiert aktuell unter anderem seinen Nutzentrenner Flex Router II sowie eine automatisierte Testzelle.Weiterlesen...

Dosiersystem für schwer mischbare 2K-Materialen
Aktuell existieren nur wenige Misch- und Dosieranlagen, mit denen sich alle existierenden Klebstoffe mischen und applizieren lassen. Die größte Herausforderung sind schwer mischbare Komponenten, da sie einen in der Regel längeren Mischprozess durchlaufen müssen, um sich optimal zu verbinden.Weiterlesen...

Stickstoff verbessert die Qualität von Stromschutzschaltern
Bei der Fertigung von Fehlerschutzschaltern setzt Doepke Schaltgeräte verschiedene Löt- und Schweißverfahren ein. Der benötigte Stickstoff wird von einem Stickstoffgenerator von Inmatec direkt im Werk produziert. Das spart nicht nur Kosten, sondern verbessert auch die Qualität der verbauten Elektronikteile.Weiterlesen...

Volle Rechen-Power für grafikhungrige Applikationen
elektronik industrie sprach mit Peter Hoser, ehemals Director Mainboard Sales bei Fujitsu und heute Vice President Product Center Boards bei Kontron. Themen waren der aktuelle Stand der Integration und die Motherboard-Strategie von Kontron. Aber auch das neue industrielle Mini-ITX-Board, das auf Prozessoren der AMD-Ryzen-Embedded-V1000- und R1000-Linie basiert, kam zur Sprache.Weiterlesen...

Roboterarm mit Kontron-Computer unterstützt endoskopische OPs
Mit dem Roboterarm Soloassist II für den Einsatz in Krankenhäusern erleichtert das Regensburger Unternehmen Aktormed den Chirurgen die Arbeit mit Endoskopen.Weiterlesen...

Garz & Fricke: Single Board Computer für industrielle Bildverarbeitung
Garz & Fricke hat einen Single Board Computer (SBC) für die industrielle Bildverarbeitung entwickelt. Bestückt ist das SBC-Modell namens Tanaro mit der aktuellen Prozessorgeneration NXP i.MX8M Mini.Weiterlesen...

Reflow-Prozesstechnologie ist bereit für die Trends der Zukunft
Digitalisierung, steigende Produktionszahlen, Vielfalt der Elektronikkomponenten und die standortübergreifende globale Produktion von Baugruppen fordern effizientes und flexibel konfigurierbares Fertigungsequipment. Dazu gehören als Hauptbestandteile jeder SMT-Linie auch Reflowlötsysteme. Dieser Artikel beantwortet Fragen zur Konfiguration dieser Systeme und zu den Auswirkungen auf Lötprozesse.Weiterlesen...