Elektronik-Fertigung
Hier finden Sie mehr zu den Themen Leiterplattenherstellung, Bestücken, Praxisbeispiele aus dem EMS, Test und Qualität sowie Technologien, Standards, Rahmenbedingungen und wirtschaftliche Aspekte rund um die Elektronikfertigung.
Leiterplattendesign - Reinigung schon im Entwurf mitdenken
Ein effektives Leiterplattendesign ist vollendet. Doch was oft übersehen wird, ist die entscheidende Rolle der Reinigungsmethoden und -flüssigkeiten schon in der Entwurfsphase.Weiterlesen...
Was hinter einem Recyclingprogramm von Lötmasken steckt
Um einen Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Elektronik zu leisten, hat die Rösnick GmbH ein Recyclingprogramm für kundenspezifische Lötmasken gestartet. Woher die Idee kam, wie es funktioniert und was noch folgt, erläutert Bianca Kosman im exklusiven Interview.Weiterlesen...
EMV-Konformität für CE leicht gemacht
In den Application Notes ANP105 und ANP106 fasst Würth Elektronik alle Informationen zum Nachweis der elektromagnetischen Verträglichkeit zusammen, die für die CE-Kennzeichnung elektrischer und elektronischer Produkte nötig sind.Weiterlesen...
ZF eröffnet erste Null-Emissionsfabrik
Nach knapp eineinhalb Jahren Umbauzeit eröffnet ZF die erste Null-Emissions-Fabrik im tschechischen Klášterec. Das Werk für E-Mobility-Produkte nutzt 3400 Solarmodule zur Stromerzeugung und gilt als Blaupause für weltweit alle ZF-Werke.Weiterlesen...
Zum Weltfrauentag: Das sind Vorbilder aus der Elektronikbranche
Mehr Frauen in MINT! Um dieses wichtige Ziel zu erreichen, sind inspirierende Vorbilder für die nächste Generation dringend notwendig. Wir zeigen anlässlich des Weltfrauentags am 8. März Vorreiterinnen aus der Elektronikbranche.Weiterlesen...
PIEK - Your knowledge provider for the electronics industry
Die PIEK eigenen Schulungen sind eine Ergänzung zu bestehenden IPC Schulungen. Sie wurden entwickelt um intensiv und praxisorientiert spezifische Anforderungen von Kunden zu erfüllen.Weiterlesen...
Wie ETH-Forschende Edelmetall aus Elektroschrott gewinnen
ETH-Forschende entwickeln eine nachhaltige Methode zur Goldrückgewinnung aus Elektroschrott, die Proteinfaserschwämme aus Molke nutzt. Dadurch konnten sie eine nicht unerhebliche Menge Gold aus 20 alten Computer-Leiterplatten gewinnen.Weiterlesen...
Wie ein EMS sein Erstmuster-Inspektionssystem gefunden hat
Die Erstmusterprüfung ist ein fester Bestandteil. Ein nicht entdeckter Fehler zu Beginn potenziert sich meist über das gesamte Fertigungslos. Mair Elektronik evaluierte mittels einer Marktanalyse das beste Inspektionssystem für Erstmuster.Weiterlesen...
EMS-Branche: Nach starken Jahren folgt der Abschwung
Die jährliche Umfrage der EMS-Branche in Europa, die in4ma gemeinsam mit IPC organisiert, läuft zwar noch, aber schon jetzt zeichnet sich ab, dass die Lagerbestände an Rohstoffen 2024 zum Problem werden könnte, nachdem die letzten Jahre noch rosig waren.Weiterlesen...
Stille Einsparungen mit Akustikkameras
Egal welches Ziel bei einem produzierenden Unternehmen im Vordergrund steht - ob Nachhaltigkeit, Margensteigerung oder Kosteneinsparungen - die Verbesserung jeder einzelnen dieser Kennzahlen wirkt sich automatisch auch auf die anderen positiv aus.Weiterlesen...
Echtzeitfähige Qualitätsbewertung von Flächenlötungen an Leistungshalbleitern
Im ZIM-Projekt Anko Therm haben Budatec, Kraus Hardware und die TU Dresden ein schnelles und Inline-fähiges Testverfahren für Sinter-Verbindungen entwickelt. Dr. Martin Oppermann von der TU Dresden berichtet über den aktuellen Status.Weiterlesen...
Stannol weist Product Carbon Footprint (PCF) aus
Stannol weist bei fast allen Produkten den CO₂-Fußabdruck aus – von der Gewinnung der Rohstoffe bis zum Werkstor. Das schafft Transparenz für Kunden und hilft beim Verbessern der eigenen Bilanz.Weiterlesen...
Renesas übernimmt Altium
Als Teil der Digitalisierungsstrategie übernimmt Renesas Altium und schafft eine offene Plattform für Elektroniksystemdesign und Lebenszyklusmanagement. Die Lösung vereint die Cloud-Plattform-Funktionen von Altium mit Embedded-Lösungen von Renesas.Weiterlesen...