Elektronik-Fertigung
Hier finden Sie mehr zu den Themen Leiterplattenherstellung, Bestücken, Praxisbeispiele aus dem EMS, Test und Qualität sowie Technologien, Standards, Rahmenbedingungen und wirtschaftliche Aspekte rund um die Elektronikfertigung.
Stannol weist Product Carbon Footprint (PCF) aus
Stannol weist bei fast allen Produkten den CO₂-Fußabdruck aus – von der Gewinnung der Rohstoffe bis zum Werkstor. Das schafft Transparenz für Kunden und hilft beim Verbessern der eigenen Bilanz.Weiterlesen...
Renesas übernimmt Altium
Als Teil der Digitalisierungsstrategie übernimmt Renesas Altium und schafft eine offene Plattform für Elektroniksystemdesign und Lebenszyklusmanagement. Die Lösung vereint die Cloud-Plattform-Funktionen von Altium mit Embedded-Lösungen von Renesas.Weiterlesen...
24. EE-Kolleg: Wie werden Pain Points zu Game Points?
Bereits seit 1998 ist das Europäische Elektroniktechnologie-Kolleg ein fester Termin im Eventkalender und so kommt die Branche vom 13. bis 17. März 2024 wieder auf Mallorca, in Colonia de Sant Jordi, zum 24. EE-Kolleg zusammen.Weiterlesen...
„Ich mache dank LinkedIn fast keine Kaltakquise mehr“
Sandra Paggen-Breu wollte LinkedIn einfach mal ausprobieren und kann mittlerweile Erfolge damit feiern. Woher die Idee kam, welche Erfolge das genau sind und was sie anderen zum Start auf Social Media rät, verrät sie im exklusiven Interview.Weiterlesen...
Hoffnung im OP: Wunden löten statt nähen?
Löten in der Elektronik ist ein alter Hut, aber wie sieht es mit einem Einsatz in der Chirurgie aus? Eine neue Methode verspricht eine schonendere Behandlung von weichem Gewebe. Mit von der Partie: Nanopartikel.Weiterlesen...
„Lieferketten in der Elektronik gehören zur Königsklasse“
Wie hat Corona das Bewusstsein für Lieferketten verändert und was macht die Elektronik dabei besonders? Im Interview erläutert Martin Bilstein, Kinaxis, wie z.B. KI bei resilienten Lieferketten helfen kann – warum sie aber keine Wunder vollbringt.Weiterlesen...
OE-A Geschäftsklima-Umfrage
Laut der letzten Geschäftsklima-Umfrage der OE-A im November 2023 erwarten die Unternehmen für 2024 ein Umsatzwachstum von 18 Prozent. Die größten Anwendermärkte sind nach wie vor die Unterhaltungselektronik und Automobil.Weiterlesen...
Neue Chip-Verbindungstechnologie mit Nanodrähten
Forschende vom Fraunhofer IZM-ASSID entwickeln innovative Nanoverbindungstechnologie für enge Platzverhältnisse auf Elektronikchips. Patentierte Lösung ermöglicht effiziente Industrieproduktion auf 300 mm Wafern.Weiterlesen...
Wie steht es um den EMS-Markt 2024 und wie entwickelt er sich?
Dieter Weiss von in4ma gilt als Branchenexperte im EMS-Markt, auch wenn nicht alle immer mit ihm einer Meinung sind. In einem neuen Videointerview gibt er Einblick in den EMS-Markt 2024 und wie er sich entwickeln könnte.Weiterlesen...
Wie 3D-AOI weiter seine Stärken ausbaut
Die automatische optische Inspektion (AOI) muss hohe Erwartungen erfüllen. Je nach Produkt ist ein anderes Inspektionskonzept gefragt. Die eingesetzten Technologien haben sich fest etabliert, werden aber weiter optimiert und individuell angepasst.Weiterlesen...
Übersicht über gängige Standards in der Elektronikindustrie
Globale Märkte erfordern globale Standards. Diese Aussage gilt nicht nur für Gewindegrößen oder Maßeinheiten, sondern auch für komplexere Themen wie Managementmethodik oder Qualität von Labortests. TME hat einen Überblick über die gängigsten Standards der Elektronikindustrie erstellt.Weiterlesen...
Forschungsprojekt will Elektronikfertigung nachhaltiger machen
Das Projekt Deep-Opt will die Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz in der Elektronikproduktion verbessern und forscht dazu entlang der gesamten Wertschöpfungskette an unterschiedlichen Ansätzen. Welche das sind.Weiterlesen...
Verbindungstechnik als elektrische Lebensader
Der Trend geht zu wireless-Applikationen. Dennoch braucht man Verbindungslösungen in vielen Elektroniksystemen für die Strom- und Datenübertragung. Mit seinem Elektromechanik-Portfolio steht Würth Elektronik eiSos den Baugruppendesignern zur Seite.Weiterlesen...